Es folgt Teil zwei meiner diesjährigen London-Nachlese. Was zuvor geschah, kann bei Interesse unter dem Schlagwort London nachgelesen werden.
Der erste Programmpunkt nach dem Frühstück am nächsten Morgen ist ein längst überfälliger Besuch der British Library. Ich habe ein Ticket für die Sonderausstellung „Leonardo da Vinci – A Mind in Motion“, welches mit einem Zeitfenster versehen ist und muss daher pünktlich zu Beginn der Öffnungszeit am Gebäude sein. In der Tube Richtung King’s Cross/St Pancras geschieht etwas äußerst Ungewöhnliches: Ein Pendler spricht mich an. Der Herr – ein Brite, schätzungsweise Anfang/Mitte 60, vielleicht älter, groß, sportlich, offenes Lächeln, perfekt sitzender Anzug, Krawatte, teures Schuhwerk, Rucksack und Tretroller – interessiert sich für meine Tasche: „I like your bag!“ Schnell findet er heraus, dass ich Touristin und aus Deutschland bin. In Hamburg sei er zuletzt als kleiner Junge gewesen, erzählt er. Ich verrate ihm, dass während meines Aufenthalts sehr wahrscheinlich die Royal Botanic Gardens in Kew besuchen werde. Das begeistert ihn. „The place is like a TARDIS!“ Er legt mir insbesondere die zurzeit dort ausgestellten Skulpturen von Dale Chihuly ans Herz. Es ist der Tag, an dem Boris Johnson seinen Antrittsbesuch bei Angela Merkel in Berlin absolviert. „Let’s hope she’ll be able to talk some sense into our idiot“, lautet sein Kommentar dazu. Am Piccadilly Circus verabschiedet er sich formvollendet, wünscht mir eine tolle Zeit und verschwindet im Gewühl.
Ich bin gegen 9 Uhr am Bahnhof King’s Cross und habe noch ein paar Minuten Zeit, um beim Platform 9 3/4-Shop vorbeizuschauen. Selbst zu dieser vergleichsweise frühen Stunde ist der Andrang am Trolley bereits beachtlich. Im Shop finde ich nichts, was ich unbedingt kaufen müsste. Er sieht ein wenig abgeräumt aus. Gegen 9:20 Uhr erreiche ich den Eingang der British Library und reihe mich in die Schlange ein.
Die Da Vinci-Schau enttäuscht mich. Ich bin nicht sicher, was ich erwartet habe, aber vielleicht doch etwas mehr als je ein paar Blätter aus dem Codex Arundel, dem Codex Forster und dem Codex Leicester, mit knappen Kommentaren versehen und ausgestellt in einem recht beengten, kellerartigen Raum. Eine Gruppe wird herumgeführt und durch die Ausführungen des Guides wird mir klar, warum die Codex Leicester-Blätter in speziell gesicherten Vitrinen präsentiert werden: Sie sind eine Leihgabe von Bill Gates, der die Sammlung 1994 für rund 30 Millionen Dollar erwarb. Es ist seither das erste Mal, dass Teile des Manuskripts wieder in Großbritannien zu sehen sind. Die Seiten sind in Spiegelschrift und natürlich in italienischer Sprache verfasst. Als umso hilfreicher entpuppt sich deshalb der mitgelieferte „Codescope“, eine interaktive Darstellung der Manuskriptseiten, mit der sich die Texte spiegeln, vergrößern und übersetzen lassen.
In einem weiteren sehr viel größeren Ausstellungsraum sind die besonderen Schätze der British Library versammelt. Ich komme aus dem Staunen nicht wieder heraus: Nicht nur alte Land- und Seekarten, zahlreiche Manuskripte, die obligatorische Gutenberg-Bibel und eines von nur vier erhaltenen Exemplaren der Magna Carta sind zu bewundern, sondern auch historische Berichte von der Sichtung des Ungeheuers von Loch Ness aus dem 12. Jahrhundert bis zum Regierungsmemorandum über die Osteraufstände von 1916. Im Abschnitt „Science“ findet sich neben dem Brief von Ada Lovelace an Charles Babbage aus dem Jahr 1869, der als erste Beschreibung eines Computerprogramms gilt, auch das Tagebuch von Robert Falcon Scott. Natürlich darf auch Literarisches nicht fehlen; vertreten sind unter anderen William Shakespeare, Robert Burns, Jane Austen, Charles Dickens, Virginia Woolf und Ian Fleming. Und Musik! Gezeigt werden Manuskripte von Bach, Mozart, Händel, Vaughan Williams und Elgar – die „Enigma Variations“, natürlich, aufgeschlagen ist der „Nimrod“ – sowie der Beatles-Songtexte „Yesterday“ und „Strawberry Fields Forever“.
Auch das Gebäude der British Library gefällt mir gut. Aus der Eingangshalle führen Stufen hinauf zu den Lesesälen und zur King’s Library, die in einem gläsernen Turm ausgestellt ist und so optisch den Kern der Sammlungen bildet.
Die Lesesäle sind für registrierte Nutzer reserviert. Für den Besuch der Da Vinci-Ausstellung, das ausgiebige Bewundern der Schätze und das Stöbern im hauseigenen Shop habe ich fast zwei Stunden gebraucht. Ich nehme mir vor, einen nächsten Besuch mit entweder einer „Building Tour“ oder der „Conservation Studio Tour“ zu verbinden.
Auf meiner Liste steht noch ein weiteres Bücherparadies in der Nähe. Der Weg dorthin führt mich durch den Bahnhof St Pancras International. Ich erstehe ein Mittagspausensandwich, suche und finde die Brücke über den Regent’s Canal und gelange an einen großen Platz, dem Granary Square, auf dem sich zahlreiche Foodtrucks eingefunden haben.
„Coal Drops Yard“ nennt sich die Ecke an einem Ende, ein ehemaliges Kohlelager, in dem Restaurants und Läden der Kategorie teuer, individuell & künstlerisch wertvoll untergekommen sind (unter anderem ein Craft Jeans Maker). Daneben befindet sich das Gebäude des Central Saint Martin, einem College der University of the Arts London. Worauf man als Auswärtiger erst kommen muss, denn auf der Beschilderung wird die Abkürzung „ual“ nicht aufgelöst. Auffällig sind die bunten „Semaphores“-Skulpturen von Amalia Pica.
Östlich des Gastropubs „The Lighterman“, auf dem einer der beiden Chappe-Telegrafen steht, finde ich schließlich den Liegeplatz von „Word on the water“. „Bookbarge“ – allein das Wort! Was für eine herrliche Kombination!
Ich durchstöbere das gesamte Schiff, wechsele einige Worte mit dem Inhaber und begebe mich zurück zum Bahnhof. Um 14 Uhr will ich an der U-Bahn-Station Hampstead sein. Von dort startet nämlich die „Old Hampstead Village“-Tour von London Walks.
Frei nach dem Motto: Kein Londonaufenthalt ohne London Walks! In diesem Jahr schaffe ich leider nur eine Tour, die sich dafür aber als besonderes Juwel entpuppt. Was nicht unwesentlich an Richard III liegt, dem Guide.
Nach der kurzen Einführung auf der Heath Street biegen wir ab in die Church Row. Spätestens ab hier wird klar, warum der Stadtteil von den Reichen und Berühmten besonders geschätzt wird: Er liegt ruhig, ist sehr grün, überhaupt von ausgesprochen ländlichem Charakter und trotzdem braucht man nur rund zwanzig Minuten mit der Tube bis zum Piccadilly Circus. Entsprechend sind die Immobilienpreise: Wir stehen vor dem ehemaligen Wohnsitz von Ridley Scott und hören, dass er das Haus vor einiger Zeit für rund 22 Millionen Pfund verkauft hat.
Ich erfahre einiges über den früheren Badeort Hampstead, über die du Maurier-Familie, John Constable, John Keats und über Champagner-Sozialisten, lerne, dass sich bei dem örtlichen „Old Bull and Bush“-Pub um ebenjenes Etablissement aus dem Music Hall-Song „Down at the Old Bull and Bush“ handelt und dass Hampstead Heath zur City of London gehört und bereits im 19. Jahrhundert per Gesetz vor Bebauung geschützt wurde.
Auf dem Weg durchs Grün trampeln wir quer durch etwas, was zuerst wie ein exzentrisches Picknick aussieht, sich dann aber als Filmset entpuppt. Apropos: Der Gruppe wird unter anderem ein Besuch des Kenwood House empfohlen und das nehme ich mir für meinen nächsten Ausflug in die Heide ganz fest vor.
Richard III trägt seine Schilderungen mit feinem Humor vor, der bisweilen mit einer Prise Sarkasmus gewürzt ist. Am Friedhof wird die Gruppe um einen Augenblick Stille gebeten, damit besser zu hören ist, wie Hugh Gaitskell, ein früherer Labour-Parteichef, in seinem Grabe rotiert. Wann immer die Rede auf aktuelle politische Ereignisse kommt, beendet unser Guide den Anflug mit einem „but let’s not go there“ – und der Tonfall spricht Bände. Ich habe schon einige Walks absolviert; alle Guides waren gut, einige waren sehr gut, aber Richard III spielt unbestritten in einer eigenen Liga. Chapeau!
Eigentlich bin ich rundum platt, als ich gegen 17 Uhr zu meiner Unterkunft zurückkehre. Aber ich bin schließlich nicht zum Schlafen in der Stadt. Das Wetter zeigt sich sommerlich und auf der Webseite des Southbank Centre lese ich, dass dort umsonst und draußen die „Rocky Horror Picture Show“ gezeigt wird. Nach einer kurzen Verschnaufpause breche ich also wieder auf, fahre mit der Tube bis zur Station Embankment und spaziere über eine der beiden Golden Jubilee Bridges. Schon über 24 Stunden bin ich in der Stadt und erst jetzt komme ich zum ersten Mal nach zwei Jahren wieder ans Themseufer.
Das Open Air-Kino am Southbank Centre wird von Electric Pedals präsentiert. Das bedeutet, dass der zur Vorführung des Films benötigte Strom von den Kinobesuchern biomechanisch durch fleißiges Betrampeln der bereitgestellten Drahtesel produziert werden muss. Eventuelle Stromengpässe werden durch eine Ampel angezeigt, aber dazu kommt es an dem Abend erst gar nicht. Das Publikum ist erwartungsgemäß bunt und gut gelaunt. Keine Versammlung von Hardcore-Fans, aber ein paar Reiskörner verirren sich doch in meine Jacke. Gegen Ende des Films taucht vor der Leinwand ein als Frank-N-Furter kostümierter Zuschauer auf, der textsicher die gesamte Choreographie mittanzt und dafür mit viel Applaus belohnt wird. Auch die Southbank Centre-Crew bedankt sich anschließend bei dem „Man in fancy dress… or regular dress!“, was einige Heiterkeit auslöst. Ich laufe zurück zur U-Bahn und bin nun endgültig reif für die Horizontale.