The Show must go online (6)

In Hamburg treten diese Woche die ersten Lockerungen nach dem coronabedingten Shutdown in Kraft. Die Kultur ist dabei noch nicht berücksichtigt, wenn man einmal von der schrittweisen Öffnung von Buchhandlungen und Bibliotheken absieht. Ich lasse mich gerne positiv überraschen, aber nach dem aktuellen Stand der Dinge glaube ich nicht, dass die Spielzeit 2020/21 regulär starten kann.

Ich habe hier schon einige Theater-Tipps verteilt, allerdings bisher ausschließlich Auswärtiges. Auf Wunsch eines einzelnen Herrn (quasi Leserbrief! Toll!) weise ich auf die gestreamte „Effi Briest“ des Deutschen SchauSpielhauses hin, die soll nämlich super sein. Damit es keinen Ärger gibt: Das Thalia Theater streamt auch.

Stichwort Streaming: Netflix hat verschiedene Dokumentationen bei YouTube eingestellt, darunter die überaus empfehlenswerte Serie „Abstract: The Art of Design“. Lieblingsfolgen bisher: Christoph Niemann („Illustration“), Paula Scher („Graphic Design“), Platon („Photography“).

Schnitt.

Dass social-media-aktive Museen sich auf Twitter gegenseitig herausfordern, ist nicht unbedingt ein Lockdown-Phänomen. Dennoch sei an dieser Stelle der vom Yorkshire Museum angestoßene #curatorbattle der vergangenen Woche zum Thema #CreepiestObject erwähnt. Mein Favorit ist der Beitrag des York Castle Museums„STEP ASIDE ALL.“. Das Deutsche Historische Museum steuerte übrigens eine Pesthaube bei. Zweifelsohne creepy, aber in Zeiten wie diesen vielleicht etwas phantasielos.

Zurück nach Hamburg. Eigentlich hätte in Hamburg am 25. April 2020 die Lange Nacht der Museen stattfinden sollen. Abgesagt, wie alles übrige. Aber nun wieder „Angesagt“, und zwar digital auf YouTube und Facebook: Ab 18 Uhr geht es los.

Ich erwähnte in der vorletzten Folge die Auswirkungen des Lockdown auf freischaffende Musiker, insbesondere in Großbritannien. Wem der Begriff „Auswirkungen“ zu abstrakt ist: Die New York Times beschreibt diese sehr anschaulich am Beispiel des Tesla Quartets.

Nicht nur junge, aufstrebende Musiker sind betroffen, auch sehr etablierte Ensembles kämpfen ums nackte Überleben. So veröffentlichte das Mahler Chamber Orchestra unlängst einen Spendenaufruf: „Our situation is critical. Help us to #KeepPlaying.“

In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen zur Unterstützung freischaffender (Orchester-)Musiker, so zum Beispiel den Elbphilharmonie Hilfsfonds sowie Spendenaktionen der Deutschen Orchester- und der Hamburgischen Kulturstiftung. Unterstützen kann man auch dadurch, indem man auf Ticketerstattungen verzichtet. Das geht beispielsweise bei der Elbphilharmonie und den Hamburger Philharmonikern ganz einfach per Onlineformular.

Theoretisch bieten auch Ticketverkäufer solche Formulare zur Rückerstattung an. Nur praktisch funktioniert das leider nicht immer. Mich hat sehr beeindruckt, wie schnell und umfassend ich von Künstlern, Veranstaltern und Händlern über Ausfälle, Verschiebungen und Rückerstattungsmodalitäten informiert worden bin. Diese Regel wird durch eine unrühmliche Ausnahme bestätigt: Ticketmaster. Das scheint eine größere Baustelle zu sein. Jedenfalls bekommt der Laden von mir vorerst kein Geld mehr.

Zurück zur Musik. Das von Teodor Currentzis gegründete Ensemble musicAeterna hat den Start einer eigenen digitalen Plattform zum 23. April 2020 angekündigt, unter anderem auf Facebook und mit diesen Worten:

What is it going to be? A concert hall? A study room? An online encyclopedia? First and foremost, it will be our community.

Ich bin sehr gespannt.

Lange Nacht der Museen Hamburg

Dass die Kunst bei der Langen Nacht der Museen darin besteht, sich auf Schwerpunkte zu beschränken und die Transitstrecken kurzzuhalten, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Aber dann ist da dieses prall gefüllte Programmheftchen: Begeistert blättert man hin und zurück, hinterlässt Eselsohren, jongliert mit Terminen und Orten und die Liste, die schlussendlich daraus entsteht, ist beinahe zwangsläufig zu ambitioniert für sechs Stunden.

Ich hatte mir einen zumindest geographisch gut durchdachten Fahrplan zurechtgelegt: Mit dem Altonaer Museum als Startpunkt sollte das Feld gewissermaßen von Westen aus aufgerollt werden. Nach dem Museum für Hamburgische Geschichte, dem Museum für Kunst und Gewerbe und eventuell zuvor noch den Deichtorhallen wollte ich zum Abschluss beim Museum der Arbeit vorbeischauen und von da aus zu Fuß nach Hause gehen. Wobei es angesichts der angebotenen Vielfalt vielleicht keine schlechte Idee gewesen wäre, das Museum der Arbeit und die Sonderausstellung „Entscheiden“ schon im Vorfeld besucht zu haben.

18:00 Uhr

Das Altonaer Museum überrascht zunächst mit einer Sektbar im Foyer. Sinnvoll wäre auch eine Aktionsbeschilderung gewesen, die leider fehlt. So ist man als Besucher, der sich im Hause nicht gut auskennt darauf angewiesen, bei Mitarbeitern nachzufragen. Die sind dafür allesamt hoch motiviert im Einsatz; das ist insbesondere bei den Führungen zu spüren. Auf meiner Liste steht ein „Lieblingsstück“ der Glas- und Keramikrestauratorin und „Shortcuts: Highlights des Altonaer Museums“. Zwischendrin schaue ich bei „Sound of Sails“ vorbei, so der Name des „COD1NG DA V1NC1“-Gewinnerprojekts 2016 in der Kategorie „Technical Achievement“. Dummerweise schwächeln Technik und WLAN und so sehe ich zwar „Images of Sails“, höre aber keine Sounds dazu – shit happens. Klang gibt es dagegen reichlich bei „Best of Stage School“ im Galionsfigurensaal. Ein phantastischer Veranstaltungsort! Wobei ich dabei etwas ins Grübeln komme: Besteht tatsächlich ein Zusammenhang zwischen der Stage School und dem Museumszweck bzw. -bestand oder geht es einzig um den Unterhaltungswert?

20:30 Uhr

Eine Frage, die sich im Museum für Hamburgische Geschichte nicht stellt. Zu vielfältig sind Objekte und Themen der Sonder- und Dauerausstellungen. Entsprechend das Programm, das bis zum Ende der Museumsnacht durchläuft: Neben diversen Führungen in Deutsch, Englisch und Spanisch stehen musikalische Darbietungen auf der Agenda, darunter ein Vortrag zum nicht nur tonsetzerischen Duell zwischen Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson, des weiteren Lesungen, ein Lindy Hop-Crashkurs und vieles mehr, dazu die erweiterte Verpflegung vor der Tür. Abzug in der B-Note: In allen anderen Museen der Stadt gilt meine Tasche als klein, nur hier muss ich sie abgeben und sodann mit Portemonnaie, Schlüssel, Handy und der zur Birkenblüte unvermeidlichen Taschentuchpackung auf alle Hosentaschen verteilt durchs Haus wandern. Lästig und überdenkenswert.

Dennoch, es passiert das Vorhersagbare: Ich bleibe hängen. Nach Händel und Mattheson am Cembalo schließe ich mich der eigentlich halbstündigen „Stars und Sternchen“-Führung an, die aufgrund paralleler Programmpunkte etwas vom Thema abkommt und dadurch im besten Sinne eskaliert: Nach satten zwanzig Minuten Verlängerung landen wir schließlich am Schulterblatt und beim Walfang. Auf dem Weg nach draußen stolpere ich noch zufällig über eine Türsteher-Lesung, die außerordentlich gut besucht ist und sich zu zwei Dritteln als sehr unterhaltsam entpuppt.

23:35 Uhr

Ich schaue auf die Uhr, seufze tief und kappe kurz entschlossen alle weiteren Pläne, um noch eine Runde durch die Dauerausstellung im 1. Stock zu drehen. Gegen halb eins mache ich mich auf den Weg nach Barmbek.

0:38 Uhr

Ich verpasse um Haaresbreite die U-Bahn. Mir bleiben mir für das Museum der Arbeit somit nur noch zwanzig Minuten. „Zu sportlich“, denke ich und entscheide mich für den direkten Nachhauseweg. Vorläufige Bilanz: Zwei vor vier bzw. fünf!

Am nächsten Tag, gegen 14:00 Uhr

Das Wetter ist museumstauglich und das Lange Nacht-Ticket auch am Folgetag gültig, also schaue ich nach meinem (Vor-)Mittagsprogramm „für ein Stündchen“ noch im Museum für Kunst und Gewerbe vorbei. Ich habe großes Glück bei der „Game Masters“-Ausstellung: Es ist der letzte Tag und ich erwische gerade eben noch das Zeitfenster vor der Megaschlange. In den Räumen ist es drückend warm und ziemlich wuselig. Ich nutze meinen kleinen Informationsvorsprung durch die bereits vor ein paar Wochen absolvierte Kuratorenführung und beschränke ich mich auf einige Highlights. In der Indie-Ecke bleibe an der Präsentation von Thatgamecompany hängen. „Flow“, „Flower“ und insbesondere „Journey“ faszinieren mich schon graphisch. Leider bin ich damit nicht allein und so komme ich nicht dazu, es anzuspielen.

Wo ich schon da bin, kann mir auch gleich noch „Willy Fleckhaus: Design – Revolte – Regenbogen“ anschauen. Für „Twen“ und Konsorten bin ich zwar zu jung, aber als ich die von Fleckhaus gestalteten Bücher und Buchreihen sehe, weiß ich den Mann und sein Werk sofort einzuordnen. Es spiegelt zwar nicht unbedingt meinen (Design-)Geschmack wider, verlangt mir aber Respekt ab, allein der Fülle und der stilbildenden Wirkung wegen.

Von Willy Fleckhaus ist es nur ein kurzer Schritt zu „Magazin machen“, einer kleinen, aber feinen Ausstellung über das ZEITmagazin. Beim Durchgang fällt mir erstmalig (!) auf, dass die ZEIT und das ZEITmagazin den Bremer Schlüssel im Logo tragen und nicht das Hamburger Stadtwappen. Dem muss ich gleich nachgehen und finde dazu diesen sehr aufschlussreichen Text aus dem Jahr 1946.

17:00 Uhr

„Nur mal eben“ in mein Lieblingsmuseum – das funktioniert einfach nicht. Aus dem „Stündchen“ sind locker drei geworden. Und obwohl ich glaube, das Haus inzwischen ganz gut zu kennen, erwartet mich nahe dem Ausgang noch eine kleine Premiere: Die Tür zum Spiegelsaal (nicht zu verwechseln mit der Spiegel-Kantine) steht offen und ich kann erstmals einen Blick hineinwerfen.

Unterm Strich

Eine Nacht und ein Tag sind einfach zu kurz! Es reichte für eine ganze Museumswoche. Für nächstes Jahr habe ich mir fest vorgenommen, eines der kleineren und abseitigeren Häuser anzusteuern. Zum Beispiel das Deutsche Zusatzstoffmuseum.