In Concert: Das Tingvall Trio in der FABRIK

Ich erinnere nicht mehr genau, wann die Algorithmen bei Spotify angefangen haben, mir Jazz und -verwandtes in den „Mix der Woche“ zu spülen. Plötzlich war da „Remembering“ von Avishai Cohen, dann kamen zwei, drei Sachen von Ibrahim Maalouf dazu, „Kneel Down“ vom Neil Cowley Trio, „746“ vom Trio Elf und so weiter; nicht auffällig viel, aber es war immer mal wieder etwas aus der Richtung dabei.

So auch geschehen mit „Den Gamla Eken“ vom Tingvall Trio. Das war, und das weiß ich in diesem speziellen Fall genau, Anfang Mai dieses Jahres und traf meine seinerzeit (vorsichtig) optimistische Frühlings-Aufbruchsstimmung auf den Punkt. Zwar wurde diese wenige Tage später brutalstmöglich ausgebremst, doch der Titel verblieb in meiner „Best of ‚Mix der Woche'“-Playlist und der Name Tingvall in meinem Gedächtnis.

Auch aus diesem Grunde saß ich Ende August in der Staatsoper und sah und hörte Martin Tingvall zum ersten Mal live spielen. Es gibt einige Pianisten, die mich beeindrucken, faszinieren, deren Spiel ich bewundere und deren Musik zu meinen Lieblingen zählt. Es gibt aber nur sehr, sehr wenige, in die ich aus dem Stand klavierverliebt bin. Martin Tingvall ist erst der Zweite.

Warum genau, ist schwer zu erklären. Wenn ich schreibe, dass ich bei Martin Tingvall nicht höre, wo der Mann aufhört und der Flügel anfängt und dass ihm das Instrument Stimme ist, ist das nur ein Teil. Die Art des Körpereinsatzes spielt eine Rolle, ebenso wie die Tatsache, dass er zu den Menschen gehört, die einem ausgewachsenen Steinway & Sons-Konzertflügel mit all seinen Stärken und Schwächen ganz und gar spielerische, leichte, ja zärtliche Töne entlocken können. Überhaupt, Spielfreude: Wenn es jemanden gibt, auf den dieser Begriff zutrifft, dann auf Martin Tingvall.

Da kommt der Rest des Trios ein bisschen zu kurz, zugegeben. Das ist nicht gerecht, aber ich bin nun einmal hemmungslos pianozentriert. Ich hoffe, Jürgen Spiegel (Drums) und Onar Rodriguez Calvo (Bass) können mir das verzeihen.

Jedenfalls, es war grandios gestern. Die komplett ausverkaufte FABRIK tobte und es wird mit Sicherheit nicht mein letztes Tingvall Trio-Konzert gewesen sein.

In Concert: Enno Bunger auf Kampnagel

Als ich im Februar dieses Jahres zum ersten Mal bei HAM.LIT – Lange Nacht junger Literatur und Musik war, hinterließ der formatbedingt leider recht kurze Auftritt von Enno Bunger bei mir einen nachhaltigen Eindruck. Ich verliebte mich augenblicklich in „Neonlicht“, solo am Tasteninstrument, fremdelte dann aber mit der beatlastigen Albumversion. Überhaupt stellte ich beim flüchtigen Durchhören der Tonträger auf Spotify schnell fest: Enno Bunger, das ist einer von den Livemenschen. Einer, den man immer wieder im Konzert hören will, weil auf der (Studio-)Konserve – so schön sie auch ist – irgendwie etwas fehlt. Ein Grund, warum ich mir sehr bald nach der Ankündigung eine Karte für das gestrige Konzert auf Kampnagel sicherte.

Da saß ich dann, latent kopfschmerzig und etwas zerstört durch eine aus unspezifischen Gründen schlafarme Nacht zuvor, und freute mich, dass das Programm genau das erfüllte, was der Titel „Herzen auf links – auf die leise Tour“ versprach. Wenn meinem Sprachempfinden auch bei der ein oder anderen Textstelle ein leises Ächzen entfuhr, so wurde das musikalisch-atmosphärisch mehr als ausgeglichen. Wozu auch der spar-, aber wirksame Einsatz von Lichteffekten beitrug. Schade nur, dass die Kampnagel’sche Diskokugel in der K6 klemmte – ein langsames, gleichmäßiges Rotieren bei „Ich möchte noch bleiben, die Nacht ist noch jung“ hätte den auch so schon reichlich vorhandenen Gänsehautfaktor wohl nochmal um mindestens eine halbe Stufe erhöht.

Als Sahnehäubchen gab es „Bleib bei mir“, ein Element of Crime-Cover, sowie als erste Zugabe eine komplett unverstärkte Version von „Heimlich“ mit Akkordeonbegleitung und Trompeteneinlage. Dieses spezielle Vergnügen wurde nur dadurch geschmälert, dass schräg links hinter mir eine Dame den gesamten Song mitsang und dabei bedauerlicherweise nicht einen einzigen Teil der Melodielinie auch nur näherungsweise traf. Aber das muß man wohl zu den Risiken und Nebenwirkungen des Konzertbesuchs zählen. Und: Anlässlich der Tour wurden die Live-Akustik-Versionen von 5 Titeln als EP („Herzen auf links“) veröffentlicht. Somit habe ich meine Lieblingsversion von „Neonlicht“ jetzt auch zum Nachhören.

Alles richtig gemacht, Herr Bunger. Beim nächsten Mal bin ich wieder dabei.

In Concert: Lubomyr Melnyk im resonanzraum

Schon bei den ersten Takten, die ich Lubomyr Melnyk spielen hörte – das kam über Spotify oder den Erased Tapes-Newsletter, ich weiß es nicht mehr genau -, war mir klar: Den Mann muss ich live erleben. Das ist die Art Musik, die in aufgezeichneter Form gar nicht vollständig zu erfassen ist.

Seine Klaviertechnik hat Lubomyr Melnyk „Continuous Music“ genannt. Nach eigener Angabe ist er der einzige, der diesen Stil beherrscht. Das ist vor allem eine Frage der Physis und des Trainings: Mit bis zu 19 1/2 Anschlägen in der Sekunde erzeugt Melnyk auf dem Klavier einen Klangteppich, dessen hypnotischer Wirkung sich kaum jemand entziehen kann, der ein Ohr für solches hat. Besonders wichtig ist ihm dabei, dass diese Kompositionen untrennbar verbunden sind mit dem Klang, der „Stimme“ des Klaviers. Er betont in seinen Ausführungen darüber hinaus stets die Authentizität des Livespiels.

Dazu passte weniger, dass ein Großteil der Stücke des Konzertprogramms heute Abend im resonanzraum für zwei Klaviere konzipiert und eine der beiden Klavierstimmen jeweils vor dem Konzert aufgenommen worden waren. Lubomyr Melnyk hat also gewissermaßen mit sich selbst gespielt. Etwas, was ich bei anderen Musikstilen durchaus noch als „live“ bezeichnen würde, aber bei der „Continuous Music“ ging die Rechnung für mich leider nicht ganz auf.

Dennoch: faszinierender Typ, faszinierende Musik! Und im sehr gut gefüllten resonanzraum waren beide perfekt aufgehoben.

In Concert: Das Kaiser Quartett im Golem

Wenn ich nun erzähle, dass ich vorgestern Abend im Golem war und dort Stücke unter anderem von Giorgio Moroder, Daft Punk, Chilly Gonzales und Depeche Mode hörte, dass Valeska Steiner von BOY als Gastmusikerin auftrat und zur Zugabe der schöne Satz „Das ist mir zu tonal, Alter!“ fiel, kommt man vielleicht nicht zwingend darauf, dass da ein Streichquartett sein erstes Soloprogramm vorstellte.

Das Kaiser Quartett ist allerdings kein gewöhnlicher Vertreter seiner Art. Vor zwölf Jahren als Studioensemble gegründet, wurde es einem breiteren Publikum durch zahlreiche Auftritte an der Seite von Chilly Gonzales bekannt. Und so hatte ich die Jungs zuvor schon dreimal live gehört: Als Teil der musikalischen Untermalung von „The Shadow“, im Rahmen der „Chambers“-Tour in der ausverkauften Laeiszhalle und zusammen mit Jarvis Cocker in der „Work in Progress“-Variante des Projekts „ROOM 29“, das im März 2017 offiziell Premiere feiern wird.

Am Samstag wurde bewiesen: Solo zu viert können sie auch! Das war nicht nur musikalisch fein, sondern darüber hinaus auch sehr unterhaltsam, und vielleicht sage ich ja irgendwann: „Ich kannte sie schon, als sie noch in kleinen Clubs an der Elbe…“

Krückstockgefuchtel

Woran ich merke, dass ich allmählich alt bequem und unleidlich werde oder: Dinge, die ich bei Konzerten nicht mehr brauche.

  • Künstler/Bands, die das Publikum warten lassen. Zumal unter der Woche.
  • Wenn in Konzertsälen gequarzt wird, die nicht ausdrücklich Raucherclubs sind. Vor allem, wenn das Etablissement eigens Räumlichkeiten dafür ausweist.
  • Direkt ins Publikum gerichtete, grelle Lichteffekte. Wenn ich geblitzdingst werden will, frage ich die „Men in Black“.
  • Leute, die laut weiter sabbeln, wenn die Musik leise wird.
  • Muffliges Personal.
  • Garderobenschlangen, die kein Ende nehmen.
  • Grabscher und Zunahesteher.
  • Weißwein(-schorle) in Plastikbechern serviert zu bekommen.
  • Eklige Klos, in denen sämtliches Papier schon vor Konzertbeginn zur Neige geht.
  • Im eigenen Saft zu stehen, obwohl es nicht ausverkauft, es draußen kalt und die Musik nicht sonderlich schweißtreibend ist.
  • Dauernd das Smartphone des Nebenstehers im Gesicht zu haben, weil der während des Konzerts bei jedem einzelnen Song ein Selfie mit seiner Freundin machen muss.

Ich schätze, die Liste wird im Laufe der Jahre noch wachsen.

In Concert: Hundreds im Gruenspan

Ja, doch: Atmosphäre können sie. Projektionen, Lichteinsatz und Nebeleffekte waren perfekt auf die Musik abgestimmt, der Sound war makellos, und ja, ich mag den Hundreds-Sound. Diese Frau! Diese Stimme! Es ist schon ein Erlebnis, die Band live zu sehen und zu hören.

Was mich störte: das Übermaß an Perfektion, das aus den allermeisten der Songs taktgenau abgezirkelte Kunstwerke macht. So etwas lässt wenig Raum für Abweichungen und daher sogar Teile dessen vorproduziert klingen, was tatsächlich live auf der Bühne passierte.

Vielleicht bleibt es deswegen bei zwei Gruenspan-Konzerten. Aber vielleicht denke ich auch beim nächsten Mal wieder: „Das darfst Du nicht verpassen.“

In Concert: Wantu & The srie 4’s im Der Clochard

Als ich gestern Abend gegen 22:40 Uhr mit den Worten „famous first times“ meine Bier trinkende Anwesenheit im Clochard meldete, sorgte das unter meinen (Facebook-)Freunden für einige Überraschung – kaum verwunderlich, wenn man einen Blick auf die Kategorie „Musik & Konzerte“ wirft. Aber wenn man den Leadsänger und Gitarristen der aufspielenden Bonner Band schon seit über 16 Jahren kennt, den Bassisten beinahe ebenso lange und mit zwei Dritteln der Band schon im Rahmen des „St. Pauli Lauf gegen Rechts“ um die Alster getrabt ist, verpflichtet das zum Konzertbesuch. Da kann man nicht einfach zum parallel stattfindenden Überjazz Festival auf Kampnagel gehen: The Cinematic Orchestra! Ed Motta! GoGo Penguin! Weh & ach! Aber hilft ja nix. Nächstes Jahr.

Zurück zur gestrigen Örtlichkeit. Der Kulturschock beim Betreten des Etablissements hielt sich in Grenzen, waren doch sowohl meine Begleitung – sonst eher im Bereich Singer/Songwriter mit Schwerpunkt Island unterwegs – als auch ich entsprechend vorgewarnt worden. Dann trinkt man das Bier halt aus Flaschen, schaut möglichst nicht so genau auf den Fußboden, meidet die sanitären Anlagen und lüftet über Nacht die Klamotten auf dem Balkon aus. Was macht man nicht alles für alte Freunde. Und so viel schlimmer als das alte Molotow ist das Clochard nun auch wieder nicht.

Wir waren nicht die einzigen Neulinge vor Ort. Mindestens zwei Bandmitglieder sind sowohl eingefleischte St. Pauli-Fans als auch fleißige Twitterer und erfüllten sich zum 25. Bandjubiläum mit dem Auftritt an der Reeperbahn einen langgehegten Traum. Wir trafen daher auch auf Teile dessen, was ich „die St. Pauli-Abteilung meiner Twitter-Timeline“ nenne, und zusammen mit den üblichen Verdächtigen und sonstigen Kiezgängern ergab das ein herrlich buntes Publikum.

Wantu & The srie 4’s spielen Punkrock, und zwar die knackig-simple, kurzweilige Spaßversion. Das löste mehrheitlich wohlwollendes rhythmisches Kopfnicken aus und unter den Eingefleischten durchaus auch mehr als das. Insbesondere der Herr, der bei einem Lemmy Kilmister-Look-alike-Wettbewerb gute Chancen auf vordere Plätze gehabt hätte, reagierte enthusiastisch – dies umso mehr, als die Band ihm ein Motörhead-Cover widmete. Kurzum: Das war sehr, sehr lustig! Wir hatten Spaß.

Apropos St. Pauli: Falls dieses Mal aus dem „Das müssen wir ändern!“ wirklich Ernst werden sollte, berichte ich nächsten Sonntag an dieser Stelle von meinem ersten Besuch eines Heimspiels am Millerntor. Bleiben Sie dran!

In Concert: James Rhodes auf Kampnagel

Der heutige Abend auf Kampnagel wurde allenthalben als „musikalische Lesung“ angekündigt und da die Autobiographie von James Rhodes in diesem Frühjahr auf Deutsch erschienen ist, erwartete ich eine Veranstaltung im Stile einer klassischen Buchvorstellung mit ein wenig musikalischer Garnitur.

James Rhodes hat einiges hinter sich – als Kind missbraucht worden, Depressionen, Drogen, Klinikaufenthalte, das ganze Programm – und musste vor Gericht dafür streiten, das Buch mit dem Titel „Der Klang der Wut“ in dieser Form überhaupt veröffentlichen zu dürfen. Seine Ex-Frau war der Meinung, das sei dem gemeinsamen Sohn nicht zuzumuten.

Ich stellte mich also auf schwere Kost ein, die dann komplett ausblieb: James Rhodes hat über Musik gesprochen! Fast ausschließlich! Über Chopin, Beethoven, Rachmaninoff und die Stücke, die er gespielt hat. Sprühend, ansteckend, angetan mit einem Sweatshirt mit der Aufschrift „BACH“ und in der Körperhaltung eines begeisterten Kindes. Mit einem verschmitzt-schüchternen Lächeln, welches mich so sehr an einen Herrn erinnerte, in den ich mich einst gar furchtbar verliebte, dass ich ein paar Mal heftig blinzeln musste, um mich daran zu erinnern, dass den beiden (optisch) ansonsten nichts gemein ist.

Das Manuskript
Das Manuskript

Sprechen müsse man über klassische Musik, sagt James Rhodes. Nicht nur abliefern und vom Publikum verlangen, dabei auch ja ganz still und andächtig zu sein. Das dockt bei mir 100%ig an. Klavier verläuft bei mir nämlich in Schüben, die nicht selten dadurch ausgelöst werden, dass ich mich jemandem über Musik unterhalte, der mehr davon weiß als ich.

Und Klavier spielen kann der Mann auch.

In Concert: Angel Olsen auf Kampnagel

Angel Olsen entdeckte ich durch ihr aktuelles Album, „MY WOMAN“. Das lief bei Rough Trade East im September als Album des Monats, daher betrachte ich das gestrige Konzert in der kmh auf Kampnagel auch als nachträgliches London-Souvenir.

Musikalisch war das sehr ordentlich, aber besondere Live-Momente gab es nicht. Dazu kam, dass mir das betont lässige Gehabe der Dame auf der Bühne nicht sonderlich sympathisch war. Dennoch wage ich die Prognose, dass der Saal bei ihrem nächsten Auftritt in Hamburg um einiges größer und das Ticket entsprechend teurer sein wird.

Vielleicht bin ich dann auch wieder dabei. Das entscheide ich nach Tagesform.

If I were a rich girl

Nachdem die Firma Steinway & Sons Hamburg mir unlängst beim „Hamburger Pianosommer“ per Gewinnspielteilnahme erfolgreich die E-Mail-Adresse entlockte, folgte ich heute einer Veranstaltungseinladung an den Rondenbarg – aus reiner Neugier, wie ich gerne zugebe.

Abgesehen davon, dass der Abend musikalisch ganz wundervoll war – es spielten Hilmar Jacobs, Karsten Flohr und Bernd Klosterfreund als J-F-K „The Autumn Leaves“ – fühlte ich mich schon durch den Einladungstext gut unterhalten, war in diesem doch als Unkostenbeitrag die stolze Zahl von 15.000,00 (statt 15,00) Euro zu lesen. Das habe, so die sehr nette Dame bei der telefonischen Anmeldung, zu nicht wenigen amüsierten Reaktionen geführt. Erst nach Beenden des Gesprächs fiel mir auf, dass mein launig gemeinter Satz „Ich wollte den Flügel ja nicht kaufen!“ exakt an dieser Stelle eventuell etwas deplatziert war.

Wobei man, auf die Flügel bezogen, mit der Summe bei Steinway & Sons nicht sonderlich weit kommt – hier bitte ein mattes Ächzen einsetzen.

Und noch einmal: „If I were a rich girl…“