Fünf Jahre Elbphilharmonie

Wirklich erst fünf Jahre? Mir kommt es so vor, als sei sie immer dagewesen. „Immer“, das sind in meinem Fall die fast sechzehneinhalb Jahre, die ich mittlerweile in Hamburg lebe. Nicht hilfreich ist, dass mir durch die Pandemie jegliches auch nur halbwegs normale Zeitgefühl abhandengekommen ist. War ich letzten Monat bei einem bestimmten Konzert, in einem Theaterstück oder Kinofilm? Oder war das doch erst letzte Woche? Letztes Jahr? Vor oder während der Pandemie? Zunehmend schwierig.

Jedenfalls, die Elbphilharmonie feierte. Und ich, geboostert und durchgängig FFP2-Maske tragend, schon bevor das verpflichtend auch bei 2G(+) wieder eingeführt wurde, feierte an zwei Terminen mit. Zugegebenermaßen mit einem mulmigen Gefühl. Immerhin, sowohl das 5. Philharmonische Konzert mit Widmann und Beethoven als auch der Auftritt von Jordi Savall und Ensemble mit „Tous les Matins du monde“ erwiesen sich als lohnend und damit segensreich fürs Gemüt. Auch wichtig.

Eigentlich hätte zum 5. Philharmonischen Konzert Jörg Widmanns Oratorium „ARCHE“ aufgeführt werden sollen, jenes Auftragswerk, mit dessen Uraufführung Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker vor fünf Jahren zur Eröffnung des Konzerthauses an der Elbe beitrugen. Aus Pandemiegründen verzichtete man auf die Einstudierung eines Werks mit monumentaler Besetzung. Ersatzweise standen diverse andere Widmann-Stücke sowie eine Beethoven-Sinfonie auf dem Programm.

Die „Fanfare“ für zehn Blechbläser vermochte es noch nicht, mich zu begeistern. Dann aber trat der Komponist selbst mit den „Drei Schattentänzen für Solo-Klarinette“ auf die Bühne.

Faszinierend, vor allem der „(Under)Water Dance“ und der „Danse africaine“. Was für Töne man außer der handelsüblichen Bandbreite noch aus diesem Instrument holen kann. Ich hatte ja keine Ahnung!

Bisher persönlich unbekannt war mir auch die Glasharmonika, die bei „Armonica“ maßgeblich zum Einsatz kam. Auch dieses Stück hat mir sehr gut gefallen. Jetzt möchte ich bei Gelegenheit schon gerne auch noch die „ARCHE“ nachholen. Hoffentlich bald! Zum Abschluss folgte die Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 von Ludwig van Beethoven. Sehr motiviert dargeboten und daher ebenso mitreißend.

Mit der Viola da Gamba, der Theorbe und der Barockgitarre traf ich ein paar Tage später auf weitere Instrumente, mit denen ich zuvor höchstens halbbewusst Bekanntschaft gemacht hatte.

Den Film „Die siebente Saite“ hatte ich zwar schon gesehen, damals allerdings in Unkenntnis der Besonderheit der musikalischen Ebene. Jordi Savalls Einführung in das Programm, welches mit dem französischen Originaltitel des Films überschrieben war, änderte das mit wenigen Sätzen. Ich werde den Film nun mindestens noch ein zweites Mal ansehen müssen.

Vor Ort im Kleinen Saal der Elbphilharmonie brauchte ich eine Weile, bis ich mich in das Zusammenspiel der vier Musiker des Ensembles eingehört hatte. Sie ist ja doch ziemlich leise, die Viola da Gamba. Man muss schon die Ohren spitzen, um Feinheiten mitzubekommen. Der Sitzplatz der Preisklasse 1, relativ nahe an der Bühne gelegen, zahlte sich dabei aus. Gegeben wurde Musik von Jean-Baptiste Lully, François Couperin und natürlich von den beiden Hauptfiguren des Films, Monsieur de Sainte-Colombe und Marin Marais.

Das waren sie auch schon, die zwei Konzerte im Januar. Für Februar steht noch eines im Kalender, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es tatsächlich stattfinden wird: The Notwist in der FABRIK. Weiter ginge es dann erst Anfang März mit Martin Kohlstedt und den Grandbrothers auf Kampnagel. Es hätten mehr Termine sein können, aber ich will es nicht provozieren. Auch deshalb, weil ich in den vergangenen Wochen für insgesamt drei Tage mit Veranstaltungsbesuch im Großen Saal der Elbphilharmonie Warnungen in der Corona-Warnapp bekam, zwei davon in roter Farbe. Zugegeben, das kann auch die Bahnfahrt zum Event gewesen sein oder eine Begegnung zuvor im Testzentrum. Die wahrscheinlichere Quelle ist aber wohl doch der vermeintlich sichere Kulturort.

Genauer werde ich es nicht erfahren, solange keine Zeitfenster zu den Warnungen ausgegeben werden. Bis dahin bleibt mir nur, zu reduzieren. Nicht auf null, das schaffe ich nicht (mehr). Aber signifikant.

In Concert: Teodor Currentzis und musicAeterna in der Elbphilharmonie

Ja, ich weiß. Kontakte einschränken und so. Aber ich wusste auch, dass dieser Auftritt von musicAeterna unter der Leitung von Teodor Currentzis gestern Abend in der Elbphilharmonie sehr wahrscheinlich dazu beitragen würde, mich über die nächsten aller Voraussicht nach livekultur- und kontaktarmen Wochen zu bringen. Also klar bei Schnelltest, Maske auf und hin.

Das Konzert war ursprünglich als 3G-Veranstaltung konzipiert und nachträglich auf 2G umgestellt worden. Im Ergebnis bedeutete das eine reduzierte Besucherzahl in Kombination mit ordentlichen 2G-Kontrollen und vielen freiwilligen Maskenträgern. Fühlt sich schon noch einigermaßen sicher an. Inzidenzen hin, neue Variante her.

Davon abgesehen behielt ich Recht mit meiner Vermutung: Es war ein mitreißender, ein grandioser Abend. Eine derartige Dynamikbandbreite habe ich in einem unverstärkten Konzert auch noch nicht erlebt. Von sehr zart bis extrem laut – und ich meine wirklich extrem, im Sinne von: die Bühne vollgepackt mit Musikern und Instrumenten und alles raus, was geht! Fast ein wenig zu viel des Guten, es erschlug einen doch ziemlich auf den Plätzen nahe beim Orchester. Dynamisch war auch die Präsentation, nämlich überwiegend stehend. Auch ein eher ungewöhnliches Bild. Da ließ sich problemlos verschmerzen, dass Schostakowitschs vierte Sinfonie in ihrer Gesamtheit nicht unbedingt zu meinen Lieblingsstücken zählt.

Nachhaltig beeindruckt hat mich auch die Uraufführung von „parting of the waters into heavens and seas“ des serbischen Komponisten Marko Nikodijević. Der übrigens anwesend und augenscheinlich sehr angetan war von Ort und Art der Darbietung. So etwas hebt zuverlässig die Laune.

Ansonsten steht dieser Tage zum wiederholten Male die Frage im Raum: wie lange noch? Es ist schon arg deprimierend, alles zusammen.

In Concert: Mirga Gražinytė-Tyla und das City of Birmingham Symphony Orchestra in der Elbphilharmonie

Das ist ja immer so eine Sache mit konzertant aufgeführten Opern. Eher schwierig, so finde ich, wenn man das Stück nicht schon kennt. Dazu kommt die besondere Herausforderung der Akustik des Großen Saals der Elbphilharmonie, in der viele Sänger:innen es schwer haben, sich gegenüber einem Orchester Gehör zu verschaffen. Schon aus diesem Grunde hatte ich mich für einen Platz vor der Bühne entschlossen, nicht dahinter, auch nicht daneben. Meiner Erfahrung zufolge denken die meisten Sänger:innen nicht Sportarena, sondern Schuhkarton. Das Problem dabei: Wo sie nicht hinsingen, sind sie kaum hörbar. Es gibt löbliche Ausnahmen, Barbara Hannigan beispielsweise, die aber die Regel bestätigen. Bis heute.

Es passt halt rein räumlich auch nicht immer. Mit dem Orchester und dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor war die Bühne bereits gut gefüllt. Da blieb nur wenig Platz für die Solisten. Wenn man dann – der Atmosphäre wegen – noch wenigstens ein bisschen Szenerie mit einschließen will, schränkt das den Spielraum zusätzlich ein.

So blieben mir Libretto und Story zwar weitgehend ein Rätsel, aber musikalisch ist „Das schlaue Füchslein“ definitiv innerhalb meines Beuteschemas. Ich vergebe außerdem ein Extra-Sternchen für die szenische Umsetzung unter den eingeschränkten Bedingungen. Unter den Darsteller:innen besonders gut gefallen haben mir Elena Tsallagova als Füchsin, William Thomas als Dachs, Pfarrer und Harašta, der Frosch (Ben Fletcher), die Grille (Joshua Webb) und der Heuschreck (Christopher Bergs).

Meine Hauptmotivation jedoch war, das CBSO und Mirga Gražinytė-Tyla im dritten Anlauf endlich einmal live zu erleben. Und das lohnt sich uneingeschränkt.

Ein klein wenig bedauert habe ich, nicht etwas mehr Geld ausgegeben zu haben für einen Platz näher am Geschehen. Ich merke es mir fürs nächste Mal.

In Concert: François Leleux und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in der Elbphilharmonie

Hui, was für ein Wirbelwind! „Der Dirigent und Oboist François Leleux ist bekannt für seine unbändige Energie und Leidenschaft“, so das Programmheft zum 3. Philharmonischen Konzert. Das kann wohl jeder bestätigen, der bei einem der beiden Konzerttermine anwesend war. Jeder Zentimeter des Dirigentenpodests wurde ausgenutzt. Leleux‘ Körpersprache ist dabei derart plakativ, dass es bei jedem anderen übertrieben bis unfreiwillig komisch gewirkt hätte. Aber ihm nimmt man das ab.

Und dann noch das Oboenkonzert. Noch mehr Energie, und diese buchstäbliche Spielfreude. Mitreißend!*)

Als Zugabe folgte die Champagner-Arie aus „Don Giovanni“ – „weil die Luft hier drin so trocken ist“. Zwischendrin habe ich mich gefragt, ob François Leleux wohl schon einmal bei den BBC Proms aufgetreten ist. Irgendetwas sagt mir, dass die Prommers ihn lieben würden. Ich hatte direkt Bilder im Kopf…

Jedenfalls war das vorgestern Abend eine rundum gelungene Veranstaltung. Umso mehr, als dass beim Einlass inzwischen nicht nur die Ausweise mit kontrolliert, sondern digitale Impfnachweise per Scan verifiziert werden. Und niemand mokiert sich, wenn man trotz 2G die Maske aufbehält. So – und nur so! – wird ein Schuh draus. Eins rauf mit Mappe, Elbphilharmonie und Philharmoniker-Publikum!


*) Nicht meine bevorzugte Wortwahl, aber „ansteckend“ ist dieser Tage wieder so ungünstig konnotiert.

Im Rückstand

Ich wage es kaum zu erwähnen, aber ich bin schon wieder im Rückstand. Die Schreiberei kommt einfach nicht in Gang und flüssig ist auch etwas anderes. Aber eine Kurzfassung der letzten drei Kulturereignisse muss wenigstens sein!

Den Anfang macht das erste „Blind Date“ der Saison, welches sich als ein Auftritt des GrauSchumacher Piano Duos entpuppte. Gegeben wurden ausnahmslos Musikstücke, die für vier Hände komponiert beziehungsweise arrangiert wurden, teils an einem, teils an zwei Flügeln. Die Instrumente wurden erst kurz vor dem Konzert auf die Bühne gerollt, sodass sich auch noch bei Betreten des Kleinen Saals der Elbphilharmonie keinerlei Anhaltspunkt für das Folgende ergab – Spannung bis buchstäblich zur letzten Minute. Mir haben die Stücke von Ravel („Rapsodie espagnole“), Messiaen (eine Auswahl aus „Visions de l’Amen“) und Debussy („Nuages“ und „Fêtes“ aus „Nocturnes“, für Klavier arrangiert, wiederum von Maurice Ravel) ausnehmend gut gefallen. Nur der Schubert dazwischen wollte nicht recht dazu passen.

Gefallen haben mir auch die Erläuterungen zu den einzelnen Stücken. Allerdings hätten die beiden Künstler dabei bedenken sollen, dass das „Blind Date“-Publikum in der Regel ziemlich bunt und nicht zwingend formal musikalisch vorgebildet ist. Ich habe mindestens zwei Konzertbesucherinnen beobachtet, die augenscheinlich eher abgeschreckt als angesteckt waren.

Zu „The Nose“ von Jessica Nupen kam ich zufällig. Da war eine Karte übrig, das nimmt man doch gern mit! Beschrieben war die Veranstaltung in der K6 auf Kampnagel als hybride Filminstallation, weswegen ich zunächst etwas enttäuscht war, dass neben einigen Musikern nur eine einzige darstellende Person tatsächlich auf der Bühne zu sehen war (und das auch nur sehr sporadisch). Der Clou des gezeigten und live musikalisch begleiteten Films war die Projektion desselben auf vier Bühnenbildelemente, die in immer neue Konstellationen bewegt wurden.

Weitere Erhellung brachte das Künstlergespräch mit Jessica Nupen nach der Aufführung. Wenn man um die Umstände der Produktion und die zeitliche Abfolge bis zur tags zuvor stattgefundenen Uraufführung weiß, begreift man die Darstellung als ein reines Wunder. Hut ab vor so viel Kreativität, Energie, Flexibilität und Nervenstärke! Vielleicht findet sich ja doch noch ein Opernhaus, das sich dieser Inszenierung annimmt. Im Gespräch erwähnte Nupen übrigens auch das Ringen mit Josh Dolgin aka Socalled um Libretto und Musik für „The Nose“, genauer: um die Überwindung der Diskrepanz zwischen einem weißen, jiddischen, kanadischen Musiker und der schwarzen, südafrikanischen Nase in Nupens Choreographie. Für mich hatte sich diese Diskrepanz nicht nur nicht aufgelöst, ich empfand sie auch als unschlüssig und störend. Was aber an meiner grundsätzlichen Wertschätzung der künstlerischen Leistung nichts ändert.

Und dann war da noch Anne-Sophie Mutter und ihr Stipendiaten-Ensemble Mutter’s Virtuosi. Mutter stand schon lange auf meiner „muss ich unbedingt live gesehen/gehört haben“-Liste. Ich hatte sogar schon eine Karte für ein Konzert zusammen mit Martha Argerich in der Laeiszhalle ergattert, aber, ach, die Pandemie. Ohne den ebenfalls pandemiebedingt gestaffelten Vorverkauf von ProArte wäre es mir aber vermutlich auch nicht gelungen, ein erschwingliches Ticket für das Konzert am 1. November im Großen Saal der Elbphilharmonie zu erstehen. Zumal dieses noch im 3G-Modus stattfand, also mit weniger buchbaren Plätzen, dafür aber viel Beinfreiheit und einer deutlich verringerten Störgeräuschkulisse. Letzteres war für den Genuss der Darbietungen von Mutter und ihren Virtuosi zweifelsohne von Vorteil.

Das Vivaldi-Concerto, die „Gran Candeza“ von Unsuk Chin und der Mozart, das war alles schon ziemlich erstklassig. Aber dann, nach der Pause, kamen die „Vier Jahreszeiten“.

Eigentlich möchte ich die „Quattro Stagioni“ nun nie mehr anders hören als in der Interpretation von Anne-Sophie Mutter und mit kleinem Streichensemble (das Cembalo natürlich nicht zu vergessen – Knut Johannessen!). Uneigentlich auch nicht. Ebenso hin- wie mitreißend und keine Sekunde lang abgedroschen. Bei einem überbekannten, inflationär oft gespieltem Stück ist das nicht nur keine Kleinigkeit, sondern schlicht eine Meisterleistung. An sich erwartet man nicht weniger von einer Ausnahmegeigerin, aber eine solche Erwartung derart grandios erfüllt zu sehen, ist meiner Erfahrung nach alles andere als selbstverständlich.

Was kommt als nächstes, wie geht es weiter? Die Corona-Inzidenzen steigen und steigen und immer mehr Veranstalter stellen auf das 2G-Modell um. Im November werde ich wohl dennoch noch zwei Konzerte im 3G-Modus erleben. Das hoffe ich zumindest sehr. Weil, wegen Mirga Gražinytė-Tyla und Teodor Currentzis!

In Concert: Gidon Kremer, Martina Gedeck, Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in der Elbphilharmonie

Eigentlich habe ich zwei Konzert-Abonnements: ein kleines Abo bei den Philharmonikern (für die „ungeraden“ philharmonischen Konzerte) und das Abo 4 der Elbphilharmonie. Uneigentlich ist aber immer noch Corona und die Säle sind mit 3G nicht voll besetzbar. Folglich sind die Abos auch in der laufenden Saison keine sichere Bank, aber man bekommt die Karten immerhin vor dem allgemeinen Vorverkauf und zu Abonnements-Konditionen angeboten.

Das hat auch Vorteile: Man kann – natürlich im Rahmen der Verfügbarkeit – den Platz wechseln und man kann sich relativ kurzfristig für oder gegen einzelne Konzerte der jeweiligen Reihe entscheiden.

Die philharmonische Saisoneröffnung mit Gidon Kremer, Martina Gedeck und Kent Nagano wollte ich allerdings keinesfalls auslassen und allein für Kremers Interpretation des dritten Violinkonzerts von Alfred Schnittke hat sich diese Entscheidung gelohnt. Außergewöhnlich.

Die gemäß dieser Programmwahl schmale Kammerorchester-Besetzung wandelte sich nach der Pause in ein ebenfalls recht übersichtliches Streichorchester. Die von Gustav Mahler bearbeitete Streichorchester-Fassung von Schuberts Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ kannte ich noch nicht. Laut Programmheft fand die Premiere („allerdings nur des zweiten Satzes“) 1894 unter Mahlers Leitung in einem Hamburger Abonnementkonzert und fand nur mäßigen Anklang. Ich gebe zu, ich habe es zwar genossen, aber meine Lieblingsversion wird das auch nicht. Das Quartett ist mir lieber.

Und so sehr ich Martina Gedeck schätze, aber die Rezitationen – Texte aus Schuberts Briefen sowie die Erzählung „Mein Traum“, „Der Doppelgänger“ von Heinrich Heine und „Der Tod und das Mädchen“ von Matthias Claudius -, das passte für mich irgendwie nicht. Ich kann es nicht schlüssig begründen, aber ich empfand den Vortrag als störende Unterbrechung und nicht als sinnhaften Teil eines Gesamtkunstwerks. Wobei ich die Idee dahinter absolut nachvollziehen kann. Tagesform vielleicht.

Wie dem auch sei, das nächste (Nicht-)Abo-Konzert wird Jordi Savall und Le Concert des Nations mit Beethoven in der Laeiszhalle, dann mit fast einem Jahr Verspätung. Das heißt, wenn nicht doch wieder etwas dazwischen kommt.

In Concert: Teodor Currentzis und das SWR Symphonieorchester in der Elbphilharmonie

Nein, ich habe noch nicht herausbekommen, wie er es macht.

Warum nämlich das Symphonieorchester des SWR so anders klingt als die anderen – zumindest, wenn Teodor Currentzis vor ihm steht. Warum ich während des gesamten Konzerts keine Konzentrationsprobleme bekam, obwohl ein langer Arbeitstag hinter mir lag und mir der Magen knurrte, weil aufgrund einer besonderen Schiffsankunft spontan das Abendbrot ausfallen musste.

Ein Fenster hinter die Kulissen gibt es immerhin:  Das „Currentzis-LAB“, dessen Mitschnitte auf SWR Classic veröffentlicht werden. Die erste LAB-Session der Saison 2021/22 war eine offene Orchesterprobe mit Schwerpunkt auf dem 3. Satz aus Sergej Prokofjews fünfter Sinfonie  – die perfekte Konzertvorbereitung also.

Zugegeben, ohne wenigstens eine minimale musikalische Vorbildung und einigermaßen intakte Englischkenntnisse kommt man da nicht mit. Ich will auch nicht behaupten, alles verstanden zu haben. Gelernt habe ich dennoch eine Menge, zum Beispiel den Unterschied zwischen einer „dark Passacalgia“ und einem „Marche funèbre“, und dass ich dringend meine musikalischen Vokabelkenntnisse auffrischen sollte. Nebenbei erfährt man nicht nur einiges über Currentzis‘ Mission – sowohl in Bezug auf das Stück als auch ganz allgemein – man lernt auch das Orchester kennen. Zumindest die Teile, die während der Probe einzeln aufgerufen oder häufiger von den Kameras eingefangen wurden. Tatsächlich ein spielentscheidender Vorsprung, wie ich feststellte, und nachhaltiger als alles, was eine handelsübliche Konzerteinführung leisten könnte.

Trotzdem, die Frage bleibt offen: Wie macht er das?

Gegen Ende des Konzerts erfuhr das Publikum, dass Currentzis just am fraglichen Tage seinen Vertrag beim SWR Symphonieorchester um weitere drei Jahre verlängert hat. Das lässt auf zahlreiche weitere gemeinsame Auftritte in Hamburg hoffen, was mir die Fortsetzung der Recherche erheblich erleichtern wird. So oder so, eines gilt seit jenem Konzertabend Ende 2019 als gesetzt: Wenn Teodor Currentzis in Hamburg gastiert und ich irgendwie an Karten komme, bin ich im Saal. Mit etwas Glück also das nächste Mal am 28. November, dann mit musicAeterna, Marko Nikodijević und Dmitri Schostakowitsch.

In Concert: Stefan Geiger und das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie

Ich muss nicht weit ausholen, um eine Verbindung zwischen Kampnagel und dem gestrigen Filmmusikkonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie herzustellen. War es doch ein Stummfilmkonzert des damaligen NDR Sinfonieorchesters in der K6, welches mein Interesse an Orchesterkonzerten ganz allgemein entfachte.

Nachdem das Orchester Anfang 2017 in die neue Spielstätte umzog und seinen Namen änderte, war es zunächst vorbei mit den Filmkonzerten. Dafür sei leider zu wenig Luft im Kalender der Eröffnungssaison, hieß es auf Nachfrage. Nach vier Jahren fand das Genre nun endlich wieder Eingang in das Programm des NDR EO, und so kam Stefan Geiger erstmals vor neuer Kulisse dazu, den Orchesterkollegen in einem Filmmusikkonzert vorzustehen. Zwar ohne Leinwand, aber dafür mit einer Werkauswahl des Komponisten John Williams, dem amerikanischen Altmeister des Genres. Zu hören waren Auszüge aus „Jurassic Park“, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, „E.T. – Der Außerirdische“ und „Star Wars: Das Erwachen der Macht“. Es bedurfte nur weniger Takte, um mich daran zu erinnern, dass meine allererste Orchestermusikliebe die Filmmusik gewesen ist: Soundtracks von John Barry, James Horner, Ennio Morricone, Thomas Newman, Alan Silvestri und eben John Williams.

Das hat viel zu lange gedauert, liebes NDR EO! Ich hoffe sehr, dass diese Art Konzerte künftig wieder einen festen Platz in eurem Repertoire haben werden. Vielleicht denkt ihr auch darüber nach, die Ausflüge in die K6 wieder aufzunehmen. Ohne die Konzerte damals auf Kampnagel wäre ich heute wohl eine sehr viel schlechtere Elphi-Kundin. Immerhin kommt Kampnagel auch in euer Revier, beispielsweise mit der Kooperation zwischen dem Sommerfestival und dem Elbphilharmonie Sommer!

Gesessen habe ich ausnahmsweise hinter und nahe dem Orchester. Eigentlich ist das aus akustischen Gründen überhaupt nicht zu empfehlen, insbesondere dann nicht, wenn vorne auf der Bühne Solist:innen oder gar Sänger:innen stehen. Bei „Orchester pur“ ist der Sound einigermaßen in Ordnung, nur die Celesta ging streckenweise etwas unter. Einen großen Vorteil hatte die Position: Ich war frühzeitig über die Zugabe informiert. Es wurde der „Raider’s March“, besser bekannt als das „Indiana Jones Theme“.

Apropos Zugabe. Eigentlich müsste ich noch zwei weitere Konzerte im Detail nachtragen. Ich mache es kurz, um endlich den Berichtsrückstand aufzuholen.

Zum einen ist es das Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim mit Michael Barenboim (Violine) und Kian Soltani (Violoncello) als Solisten. Gegeben wurde Brahms‘ Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102, die Sinfonie a-Moll M48 von César Franck und – mein Herz! – der „Nimrod“ aus den Enigma Variations von Edward Elgar. Es war rundherum großartig, aber besonders nachhaltig im Gedächtnis geblieben ist mir neben dem „Nimrod“ der Auftritt von Kian Soltani.

Beim zweiten Nachtrag handelt es sich um die Saisoneröffnung der Spielzeit 2021/22, der „Opening Night“ des NDR EO unter Alan Gilbert und mit Yo-Yo Ma am Violoncello. Normalerweise bekommt man als Normalsterbliche für dieses Event keine Karten, aber offenbar hatten sich deutlich weniger Menschen den Vorverkaufsstart auf Termin gelegt als zu Vor-Corona-Zeiten. Das mag zwar schlecht sein fürs Geschäft, aber ich beschwere mich nicht!

Auch Yo-Yo Ma verließ nicht ohne Zugabe den Saal. Zusammen mit einer kleinen Streichergruppe aus dem Orchester präsentierte er eine melancholisch-beschwingte Version von „Summertime“, passend zum Schwerpunkt des Programms, welches aus Werken von Leonard Bernstein, Samuel Barber, Mark-Anthony Turnage und George Gershwin bestand, und trotz des Titels in seiner Grundstimmung ebenso passend zum Datum, dem meteorologischen Herbstanfang.

Da sind wir also nun: Herbst 2021, Saisonanfang. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wieder zu einem Abbruch kommt.

Internationales Sommerfestival 2021 auf Kampnagel

Es ist nicht so, wie es aussieht: Ich bin mittlerweile fast schon wieder voll drin im kulturellen Leben. Nur das Schreiben darüber ist bisher nicht recht in Gang gekommen. Bevor es an die nächsten Termine geht, will ich an dieser Stelle aber wenigstens einen kleinen Rückblick auf das Internationale Sommerfestival nachtragen.

Nach der äußerst gelungenen Ausführung im letzten Pandemiesommer fühlte sich die diesjährige Ausgabe schon beinahe routiniert an. Für Veranstaltungen unterm Dach galt das 3G-Prinzip (gewissenhaft kontrolliert!), die Hallen waren im Schachbrettmuster besetzt und es gab genügend Einzelplätze. Zumindest bei frühzeitiger Buchung.

LIGNA: Die Gespenster des Konsumismus

Am Anfang meiner Auswahl stand die Performance von LIGNA im ehemaligen Kaufhof an der Mönckebergstraße.

Die Gespenster des Konsumismus

Ich gebe zu, beim Kartenkauf war eine gehörige Portion Neugier auf den Gebäudezustand im Spiel. Viel gab es allerdings nicht zu sehen und bewegen konnte man sich auch nur im Untergeschoss. Dafür gab es Einblicke in einige Räume hinter den Kulissen der Verkaufsfläche. Per Kopfhörer wurden die Besucher grüppchenweise durch einen teilweise eigens aufgebauten Parcours geführt, der verschiedene Stationen und Ereignisse der Hausgeschichte symbolisierte.

Die Gespenster des Konsumismus

Die Gespenster des Konsumismus

Dabei war es für das eigene Erleben mitentscheidend, ob auch die anderen Mitglieder der jeweiligen Kleinstgruppe den Regieanweisungen Folge leisteten. Wo das nicht geschah, verpuffte der Ansatz zur geführten Interaktion.

Die Gespenster des Konsumismus

So ganz haben mich Konzept und Ausführung nicht überzeugt. Das mag aber auch an den Assoziationen gelegen haben, die mich beim Erkunden der stillgelegten Ladenfläche heimsuchten und ablenkten. Man nehme dies als Triggerwarnung: Wer die Abwicklung eines Ladengeschäfts am eigenen Leib erfahren musste, wird beim Betreten einer vergleichbaren Immobilie unter Umständen mit unschönen Erinnerungen konfrontiert.

Christoph Marthaler: Das Weinen (Das Wähnen)

Sprachspielereien, eine detailverliebte Kulisse und Musik: Mehr braucht es manchmal nicht für einen perfekten Theaterabend. Vorausgesetzt natürlich, die Inszenierung dieser Kombination ist stimmig. Bei „Das Weinen (Das Wähnen)“ ist sie es.

Wer ein inhaltlich zusammenhängendes Stück erwartete, wurde zwar enttäuscht. Aber die Texte von Dieter Roth mit der Klammer des Apothekenszenarios zusammenzufassen, ist schon eine ziemlich geniale Idee. Nur hätte man vielleicht etwas kürzen können. Es wurde mir bei aller Faszination gegen Ende ein wenig lang.

Beim Schlussapplaus habe ich übrigens den Wasserspender vermisst.

Feist: Multitudes

Da war ich gespannt: ein Konzert ohne Saalplanbuchung in der K6? Unter Pandemiebedingungen? Die Auflösung des Rätsels: Die Zuschauer wurden in einen Stuhl- beziehungsweise Papphockerkreis um Feist und ihre beiden Mitstreiter platziert, und zwar dort, wo normalerweise die Bühne ist. Der eigentliche Zuschauerraum blieb leer; er wurde lediglich für den Knalleffekt am Ende des Konzerts eingesetzt und diente anschließend als Ausgang.

Auf diese Weise hatten gerade einmal 200 Personen pro Konzerttermin Platz in der Arena. Eine frühe Buchung hatte mir die zweite Reihe beschert, allerdings sah ich Leslie Feist während der Hälfte des Konzerts nur von hinten. Was andererseits wegen der außerordentlich intimen Konzertatmosphäre absolut zu vernachlässigen war. Ich war mächtig geflasht und bestimmt nicht allein mit meiner Überwältigung.

Rufus & Martha Wainwright: Mother

Trinkbefehl

Ja, doch, das war schon schön. Einen Abzug in der B-Note verteile für die Anmoderationen von Martha Wainwright. Singen kann sie besser als reden. Wobei das ebenso für Bruder Rufus gilt. Am besten hat mir das Stück gefallen, für das noch ein weiterer Mitstreiter mit auf die Bühne kam (leider habe ich mir weder den Namen des Sängers noch den Songtitel gemerkt. Blöd.). Und: Ein Extra-Sternchen dem Pianisten!

Dave Longstreth/Dirty Projectors, stargaze: (Song of the) Earth (in) Crisis

Die Extra-Sternchen für den darauffolgenden Abend vergebe ich an stargaze (quasi gesetzt) und Felicia Douglass. Anders als Komponist David Longstreth hatte Douglass ihren Vokalpart nämlich voll im Griff. Longstreth dagegen hätte besser daran getan, den seinen an einen ähnlich kompetenten Sänger abzugeben. Ich meine, wenn man ein melodisch wie harmonisch anspruchsvolles Werk nicht nur verfasst, sondern auch selbst an dessen Aufführung prominent beteiligt ist, sollte man den eigenen Beitrag vollumfänglich beherrschen. Zumindest für meine Ohren fiel das Gehörte jedenfalls nicht mehr unter „eigenwillig interpretiert“.

Die vorab präsentierten Songs der Dirty Projectors-EP „Earth Crisis“ waren für meinen Geschmack zu fragmentiert, um sie überhaupt als Songs bezeichnen zu können. Das Hauptwerk des Abends selbst, also „Song of the Earth in Crisis“, hat mir dagegen gut gefallen. Nur den Vergleich mit Mahler hätte man weglassen sollen. Über dem steht dermaßen dick und doppelt unterstrichen „zum Scheitern verurteilt“, das hat das Longstreth-Stück nicht verdient.

Nesterval/Queereeoké: Sex & Drugs & Budd’n’brooks

Das dritte Festival-Highlight (nach Marthaler und Feist) und meine erste Präsenzerfahrung mit Nesterval! Eventuell hätte ich nur vorher noch mein zugegebenermaßen lückenhaftes Wissen über die Familiengeschichte der Buddenbrooks aufpolieren sollen. So wäre es mir vermutlich leichter gefallen, verschiedene Charaktere zuzuordnen. Denn zum Kernpersonal des Romans gesellten sich in der „Sex & Drugs“-Version diverse Varianten, was das Geschehen bisweilen unübersichtlich gestaltete. Während des Abends war es zudem nicht möglich, alle Erzählstränge mitzuerleben. Ebenso wie bei LIGNA im ehemaligen Kaufhof wurden auch im Uebel & Gefährlich, der überaus treffend gewählten Spielstätte, die Anwesenden immer wieder in kleine Gruppen aufgeteilt, um an verschiedenen Stellen des großen Saals, in sanitären Einrichtungen, in Raucher- und Hinterzimmern einzelnen Szenen beizuwohnen. Für das ganze Bild hätte man wohl zwei oder drei Vorstellungen besuchen müssen.

Ein bisschen unklar blieb beim abschließenden Austausch an der Theke, ob und wie weit Zuschauerinteraktion eingeplant und erwünscht war. Das war bei „Der Willy-Brandt-Test“ und „Goodbye Kreisky“ (beides über Zoom) eindeutig der Fall gewesen. Bei „Sex & Drugs & Budd’n’brooks“ blieb dafür nicht viel Raum. Einigen Teilnehmern mag es wiederum zu immersiv gewesen sein. Aus einer reichlich expliziten Szene des Nachtrags erinnere ich beispielsweise einen extrem unangenehm berührten Herrn und seine mindestens peinlich berührte Begleiterin. Grundsätzlich nachvollziehbar für mich – ansonsten bin ich diejenige, die den größtmöglichen Bogen um Nacktheit um der Nacktheit willen auf der Bühne macht. Aber wenn ein Stück „Sex & Drugs“ im Titel trägt, muss man sich nicht wundern, wenn beides vorkommt – wenn auch „nur“ jeweils in der Theaterversion – und was „immersiv“ bedeutet, lernt man allerspätestens dann.

Die nächste Nesterval-Eskalationsstufe ist wohl der Besuch einer Vorstellung in Wien. Gar nicht mal so unwahrscheinlich, ich mag die Stadt, und der letzte Besuch ist so lange her, da habe ich noch in Bonn gewohnt. Eine halbe Ewigkeit also.

Thom Luz: Lieder ohne Worte

„Girl from the Fog Machine Factory“ mochte ich sehr, entsprechend große Erwartungen hatte ich folglich an „Lieder ohne Worte“.

Ganz erfüllt wurden die zwar nicht, aber auch die Rekonstruktion eines Autounfalls mit Wildschaden in den Bergen hatte seine magischen Momente. Die Extra-Sternchen gehen an den Einsatz von Musik und deren Ausführung sowie an Samuel Streiff. Ich erkenne da ein Muster!

THIS IS THE END OF...

Was mir nicht gefallen hat: der von JASCHA&FRANZ gestaltete Avant-Garten. Er wirkte auf mich irgendwie zugestellt und verbaut. Ich mochte die Bauten nicht und das Kirmes-Konzept hat bei mir gar nicht gezündet. Zwei Pluspunkte möchte ich dennoch erwähnen: das Bemühen um größtmögliche Barrierefreiheit und die Waldbühne. Die war wirklich hübsch! Leider habe ich wegen ungünstiger Terminplanung und des streckenweise garstigen Wetters wenig davon gesehen.

Neue Chance im nächsten Jahr.

Resozialisierung

Ja, also. Hm. Test, Test, eins zwo. Wie ging das noch mit dem Schreiben?

Jedenfalls, ich habe keine Ausrede mehr. Es gibt endlich wieder Input, live, in Farbe und vor allem offline. Seit Mitte Juli war ich schon auf drei Konzerten. Genauer:

Auf das erste Draußenkonzert hatte ich mich schon zwischen den Impfungen getraut. Alles andere verschob ich auf „ab Erreichen des vollständigen Impfschutzes“. Ersten Beobachtungen nach war das keine ganz dumme Idee. Die sogenannten 3G-Nachweise („gechiptimpft/genesen/getestet“) werden nämlich mancherorts eher lässig kontrolliert. Folglich ist das einzig belastbare Plus an Sicherheit, welches man zurzeit haben kann, sich selbst geimpft zu wissen. So ganz grundsätzlich. Epidemiologisch betrachtet eh, aber psychologisch mindestens ebenso wertvoll. Für euch getestet.

Next Stop: Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel. Ab dann wieder im gewohnten Format. Falls ich es noch kann. Drei vier!