Quartalsmeldung 1/2024

Jetzt ist es also passiert, der Blogfaden ist gerissen. Nicht einmal monatliche Beiträge habe ich den letzten Wochen abringen können. Immerhin, das Licht am Ende des Studiumtunnels wird sichtbar: Nur noch 1 Hausarbeit (mit Präsentation), 1 Masterarbeit und 1 Masterarbeits-Verteidigung trennen mich von der Zurückerlangung meiner Work-Life-Balance. Oder zumindest einer Ahnung davon. Wie schön wird das sein, wenn nach Feierabend wirklich Feierabend ist und am Wochenende Wochenende, von Urlaub ganz zu schweigen! Auch und gerade im Kopf! Aber noch ist es nicht soweit. Damit ich bis dahin nicht ganz aus der Übung komme, stelle ich auf quartalsweise Berichterstattung um.

Januar

Mein Kulturjahr begann mit „Der Klang der Bücher – eat.READ.sleep meets NDR Elbphilharmonie Orchester“. Wobei „Orchester“ etwas hoch gegriffen ist: Neben Daniel Kaiser und Jan Ehlert vom Bücher-Podcast eat.READ.sleep befand sich ein Streichquartett bestehend aus Musikern des NDR EO auf der Bühne des Kleinen Saals der Elbphilharmonie. „eat.READ.sleep“ will kein hochgeistiger Literaturzirkel, sondern niedrigschwellig und unterhaltsam sein. Das spiegelte sich auch in der Musikauswahl des Abends wider. Klar kann man Mozart durch die „Kleine Nachtmusik“ („Die Königin der Telefonwarteschleifen“) repräsentieren, aber ein klein wenig abgedroschen ist das dann schon. Andererseits wurde die Veranstaltung als Sonderfolge des Podcasts aufgezeichnet. Allzu kompliziert und vor allem allzu lang durften die Musikstücke daher nicht sein. Neben Mozart kamen Brahms, Bach, „Norwegian Wood“ von den Beatles und „On the Street Where You Live“ aus „My Fair Lady“ zur Aufführung (Ohrwurm in 3… 2… 1… gern geschehen!). Etwas ausgeglichen wurde das Konto durch „Skorpion“ aus dem „Tierkreis“ von Karl-Heinz Stockhausen. Insgesamt eine hochunterhaltsame Angelegenheit, wozu die Streichquartett-Besetzung auch durch das gesprochene Wort beitrug, allen voran Cellist Fabian Diederichs, der obendrein eine selbst fabrizierte „Variation über Mozartkugeln“ beisteuerte. Musik trifft Literatur und umgekehrt – ein schier unerschöpfliches Themenfeld, definitiv mit Reihenpotenzial! Ich erfuhr rund vier Wochen später aus erster Hand, dass man seitens des eat.READ.sleep-Teams tatsächlich über eine Art Spin-Off nachdenkt. Bitte, unbedingt machen!

Februar

Die Krypta des Hamburger Michel ist nur bedingt veranstaltungstauglich. In einigen Bereichen müssen selbst Menschen, die kleiner als 1,75m sind, noch die Köpfe einziehen und der Enge geschuldet wird auch die Grabplatte des prominentesten Bewohners nicht verschont und als Lautsprecherstellplatz genutzt. Allerdings lässt sich in dieser besonderen Atmosphäre auch eine besondere Konzertstimmung erzeugen. Der Auftritt von San Glaser und dem Kaiser Quartett Anfang Februar, zunächst einzeln und dann in Kombination, bewies das eindrücklich.

Vielleicht lag es auch an der familiären Stimmung des Abends, handelte es sich doch um eine Benefiz-Veranstaltung der Plan Aktionsgruppe Hamburg zugunsten des Mädchenfonds. Jeder schien jeden zu kennen. Ich selbst hatte eher zufällig durch die Facebook-Präsenz des Kaiser Quartetts von dem Event erfahren und ganz schnell zugegriffen. Das muss man nämlich, sonst hat man keine Chance: Es gibt maximal 170 Plätze. Die Benefizkonzerte finden unregelmäßig statt, bei Interesse empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Webseite der Aktionsgruppe.

Was lange währte, wurde Ende Februar endlich ein Konzert der Berliner Philharmoniker! Das ist eines der Orchester, für die auch im Rahmen der hauseigenen Konzertreihen der Elbphilharmonie eine signifikant höhere Preisstaffelung aufgerufen wird. Das tut dem Kartenabsatz jedoch keinen Abbruch, was dazu führte, dass ich erst das Geld nicht übrig hatte und als ich das Geld übrig hatte, nicht an Karten herankam. Ich bin immer skeptisch gewesen, wenn eine Karte der Preisklasse 1 über 200 Euro kostet. Ist das wirklich gerechtfertigt? Zahlt man da nicht auch für den Namen, die Marke? Im Falle der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko seht ihr mich bekehrt. So kann ein Sinfonieorchester also auch klingen! Und in Kombination mit Richard Strauss‘ „Sinfonia domestica“ dürfte zumindest unmittelbar nach dem Konzert kein Staubkörnchen mehr auf der „weißen Haut“ des großen Saals gelegen haben. Nachhaltig beeindruckend, oder wie Joachim Mischke später im Abendblatt schrieb: „Irre gut“. Sehr gerne wieder und durchaus auch in einer besseren Preisklasse als der von mir gewählten. Vorausgesetzt, ich habe weiterhin das Geld übrig.

Der Februar schloß mit einem „Blind Date“, welches sich als Stunde der Schlagwerker entpuppte. Zusammen mit und unter der Führung von Alexej Gerassimez holten Lukas Böhm, Emil Kuyumcuyan und Sergey Mikhaylenko aus unterschiedlichsten Untergründen – vom eigenen Körper über Benzinkanister bis hin zur Marimba – denkbare und zuvor undenkbare Klangfarben heraus. Das Programm „Genesis of Percussion“ war für die Reihe vielleicht ein bisschen zu ambitioniert, die Strecke „Metal“, „Over the Rainbow“ und „Wood“ möglicherweise eine Idee zu lang. Dennoch brachten die vier Perkussionisten das Publikum mehrheitlich hinter sich. Daran hatte Gerassimez‘ Moderation einen wesentlichen Anteil. Wie so ein Schlagwerker tickt, der praktisch überall und jederzeit Rhythmen und Klänge aufspürt, lässt dieses Erklärvideo vom YouTube-Kanal der Festspiele MV erahnen.

Eine derartige Spielfreude auch im Wortsinne nimmt ein, dagegen ist kaum jemand immun.

März

Der März erwies sich als Lücke im Konzertkalender, die spontan und auf Empfehlung der Herren Schneider und Schreiber durch einen Besuch bei Barbara Morgenstern in der kmh auf Kampnagel zumindest noch etwas gefüllt werden konnte. Das war so schön!

Weiter geht es voraussichtlich erst im Mai, denn der April ist fast vollständig durch Termine anderer Art besetzt. Der Bericht folgt Ende Juni. Wenn mich dann nicht die Masterarbeit verschluckt hat.

(Jahres-/Konzert-)Rückblick 2023

Das letzte „Blind Date“ des vergangenen Jahres war eines mit gleich vier Bässen!

Nicht genau mit diesen vieren, sondern mit Dominik Wagner, Felix Leissner (Gewandhausorchester), José Trigo (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) und Todor Markovic (NDR Radiophilharmonie). Aber der zweite Satz aus Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ stand auch auf dem Programm. Für mich das Highlight des Abends. Tango (Astor Piazzolla) und Queen – „Bohemian Rhapsody“, no less! – konnten sie auch.

Ansonsten, was soll ich sagen. Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr liegt hinter mir. Dennoch kommt in der Rückschau auf 2023 eine ganz ordentliche Liste zusammen.

Die bemerkenswerten Premieren:

Die Wiederholten:

Neue Orte:

Die Jahresfavoriten? Auch dieses Jahr nicht einfach. Ich habe mich für die Hundreds auf Kampnagel (Konzert) und das Funkhaus Berlin (Ort) entschieden. Eine Sondererwähnung gilt der Christianskirche Ottensen: Die dort stattfindende Konzertreihe „Pop Seasons“ bedarf definitiv meiner näheren Aufmerksamkeit. Vielleicht schon in diesem Jahr.

Jahresendspurt

Ich habe Max Cooper vergessen! Schlimm! Das war schon am 11. November, im Kleinen Saal der Elbphilharmonie, und mehr Bild als Ton. Damit hatte ich nicht unbedingt gerechnet.

Nicht mein Lieblingsgenre, aber unbestritten beeindruckend. Mit dem Sound der Elphi noch einmal mehr. Nur in den ersten Reihen hätte ich da nicht sitzen mögen. Klassisches Kinophänomen. Ich weiß schon, warum die Reihe 7 mit der größeren Beinfreiheit und der besseren Übersicht meine Lieblingsposition im Kleinen Saal ist. Allerdings auch nicht immer, es hat Gelegenheiten gegeben, wo ich mir einen kleineren Abstand zur Bühne gewünscht hätte. Beziehungsweise wo ich diesen bewusst gesucht habe. Die nächste solche Gelegenheit bietet sich Ende Januar: ein Kammerkonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters, aber nicht irgendeines, sondern moderiert von Daniel Kaiser und Jan Ehlert von eat.READ.sleep und unter dem Titel „Der Klang der Bücher“. Bei so etwas interessiert mich auch Mimik und Gestik. Hauptsächlich der Moderatoren.

Was gab es noch im November? Das Jahresabschlusskonzert des Tingvall Trio in der FABRIK zum Beispiel. Ausverkauft, aber nicht überfüllt und größenteils bestuhlt – dem Altersschnitt des Publikums wurde Rechnung getragen (ich beschwere mich nicht). Von den Stücken aus dem neuen Album „Birds“ gefielen mir „Woodpecker“, „Humming Bird“ und „Nighttime“ am besten.

Nur anhören kann ich mir das Album nicht. Mich stört nämlich die neuerdings im Hintergrund hörbare Stimme extrem. Das macht aber nichts, live ist sowieso nicht zu toppen und ich bin meistens da, wenn Martin Tingvall, Omar Rodriguez Calvo und Jürgen Spiegel in Hamburg spielen.

Was mich zum Dezember bringt. Da musste es noch einmal das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis sein. Ich kaufe für diese Kombination zwar reflexartig Karten, werde aber dennoch vorsichtig beziehungsweise wenigstens hellhörig, wenn Konzerte unter dem Label „Elbphilharmonie für Kenner“ einsortiert sind. Das bedeutet meistens 20. Jahrhundert und/oder zeitgenössisch = anstrengend. Kann gutgehen, muss aber nicht. Ich mache es kurz: Es ging gut, spektakulär gut sogar. Der Plot: Das Adagio aus Mahlers unvollendeter Zehnter und vier davon inspirierte zeitgenössische Kompositionen von Alexey Retinsky („La commedia“), Philippe Manoury („Rémanences-Palimpseste“), Mark Andre („Echographie 4“) und Jay Schwartz („Theta“). Für die volle Länge von „Theta“ hat die Konzentration vieler Zuhörer nicht mehr ganz gereicht – rund 1 Stunde und 45 Minuten ohne Pause, das ist auch für versierteres Klassikpublikum hart an der Grenze. Ein bisschen peinlich, da der Komponist höchstpersönlich im Publikum saß. Andererseits hätte das Gesamtkunstwerk ohne die übergangslose Darbietung viel von seiner Wirkung eingebüsst. Etwas unglücklich lief es für die „Nach(t)musik“, da wäre eine klarere Ansage von Teodor Currentzis hilfreich gewesen. Es mag ihm nicht bewusst sein, dass die Tradition des SWR SO sich in Hamburg noch nicht überall herumgesprochen hat. Alban Bergs „Lyrische Suite für Streichquartett“ von 1919 sahen und hörten daher nur noch vergleichsweise wenige Menschen, von denen bedauerlicherweise nicht alle die Höflichkeit besaßen, bis zum Ende des Stücks auf ihren Plätzen zu bleiben. Das fiel nach der Vorlage aber auch mir nicht mehr leicht. Unabhängig davon werde ich diese besonderen Konzertereignisse sehr vermissen und freue mich schon jetzt auf Benjamin Brittens „War Requiem“ im Juni nächsten Jahres.

Von Rohrblättern, unbekannten Blickwinkeln und anderen Premieren

Da ist noch einiges zu berichten aus den letzten Wochen.

Zunächst ein weiteres „Blind Date“ in der Elbphilharmonie, welches sich als ein „Reed Quintet“ entpuppte – als das Calefax Reed Quintet, um genau zu sein. Wie der Name vermuten lässt, besteht ein Reed Quintet vollständig aus Rohrblattinstrumenten, im Fall des Calefax Reed Quintets aus einer Oboe (Oliver Boekhoorn), einer Klarinette (Bart de Kater), einem Saxophon (Raaf Hekkema), einer Bassklarinette (Jelte Althuis) and einem Fagott (Alban Wesly).

Musikalisch war das makellos, wenn auch aus dramaturgischer Sicht etwas unglücklich, dass das spektakulärste und damit publikumswirksamste Stück gleich am Anfang des Abends stand. Andererseits ist das aus technischen Gründen kaum anders machbar, denn der Name, „Assemble“, ist Programm. Kreativer Vorschlag: Das Stück umschreiben, in „Dis-Assemble“ umbenennen und ans Ende stellen. Standing Ovations sind garantiert und man kann die zerlegten Instrumente im Anschluss direkt säubern und verpacken.

Eine angenehme Überraschung am Rande: Es liegt wieder ein Getränkegutschein im „Blind Date“-Programmzettel. Das war im Zuge der Corona-Maßnahmen ausgesetzt worden. Ich hatte schon nicht mehr mit einer Wiederaufnahme gerechnet.

Einmal hinter die Kulissen des Elphi-Betriebs zu schauen war schon lange mein Wunsch gewesen. Die Gelegenheit dazu ergab sich nun endlich beim diesjährigen Tag der offenen Tür. Leider hatten wir kein Glück bei der Verlosung von Plätzen für die Catwalk- und Sky Lounge-Führungen, aber das Angebot war auch so schon spektakulär genug.

Flügellager
Flügellager
Bestuhlung
Bestuhlung
All Strings Attached
All Strings Attached
Künstlergarderobe (Kleiner Saal)
Künstlergarderobe (Kleiner Saal)
Drums and such
Drums and such

Backstagebereiche, Green Rooms, Garderoben, Flügellager, Intendantenbüro; dazu technische Vorführungen und musikalische Darbietungen. Sogar eine Informationsstelle über Jobs in der Elbphilharmonie gab es. Ein runde Sache.

Intendantenbüro
Intendantenbüro

Pro-Tipp für künftige Termine: Rechtzeitig und einen möglichst frühen Einlass buchen und gleich zu Anfang so viele Führungen wie möglich mitnehmen. Hinten raus wird es nämlich sehr, sehr voll.

Esa-Pekka's Flow Lessons
Esa-Pekka’s Flow Lessons

Ach, und falls jemand die Story hinter diesem Abreißkunstwerk an der Scheibe des Orchesterwart-Platzes kennen sollte: Ich bin gar nicht neugierig. Ganz entschieden nicht.

Die dritte Station bestand aus einem Ausflug in die Laeiszhalle zu 4 Wheel Drive. Eingedenk meines ersten Live-Erlebnisses mit der All-Star-Kombination aus Michael Wollny (Klavier), Nils Landgren (Posaune, Gesang), Lars Danielsson (Bass) und Wolfgang Haffner (Schlagzeug) hatte ich ein paar Euro mehr in die Karte investiert, was sich absolut auszahlte. Einige Stücke funktionierten zwar auch an diesem Abend besser als andere, aber ich verbuche diesmal die gesamte Veranstaltung als Hochgenuss.

4 Wheel Drive in der Laeiszhalle
4 Wheel Drive

Eine mir bisher unbekannte Konzertreihe in einer mir bisher unbekannten Location, der Christianskirche in Ottensen, bildete den Rahmen meines dritten Árstíðir-Konzerts. Dank eines mir näher bekannten Superfans mit einer Extra-Premiere der besonderen Art: Einem Stuhl mit meinem Namen drauf!

Famous First Times
Famous First Times

Árstíðir stellten Stücke aus den beiden neuen Alben „BLIK“ und „PENDÚLL“ vor, es blieb aber auch genügend Raum für älteres Material. Weil es die Kirchenakustik hergab, durfte das rundum begeisterte Publikum zwei A capella-Stücke, darunter das wunderschöne „Bæn einstæðingsins“, und „Kill us“, einen Song vom ersten Album der Band, unverstärkt genießen. Ich gebe zu, ich fremdele mit den allermeisten der Studio-Aufnahmen, aber live sind die Jungs einfach sehr überzeugend.

Die Reihe „Pop Seasons“ kommt jedenfalls auf mein Radar. Bedauerlicherweise muss ich beim Lambert-Konzert am 30. November passen, da habe ich nämlich schon ein Ticket für das Tingvall Trio in der FABRIK. Dass aber auch immer alles gleichzeitig und im November stattfinden muss!

Reeperbahn Festival 2023

Eigentlich mag ich das Reeperbahn Festival nicht so sehr. Wenn aber eine Freundin spontan fragt, ob ich Lust habe, sie zu begleiten und mir die Decke eh gerade auf den Kopf fällt, schert mich mein Geschwätz von gestern wenig.

Verabredet waren wir auf dem Spielbudenplatz, auf dem zu diesem Zeitpunkt gerade Sam Himself auftrat.

Das war jetzt nicht außergewöhnlich, aber solide. Und eine Stimme hat der junge Mann, hmmmmmm! Die Zugabe war „Dancing in the dark“ von Bruce Springsteen. Sehr schöne Version. Genehmigt.

Unsere erste „richtige“ Station war die Prinzenbar. Dort starteten wir mit Das Weeth Experience und Carsten Brosda.

Eine „psychedelische Kulturtheorielesung“ nennen die Menschen von Michelle Records das, was es mittlerweile auch in „Willy-Brandt-rotem Vinyl“ unter dem Titel „Nichts Kommt Von Selbst Und Wenig Ist Von Dauer“ zu kaufen gibt: Carsten Brosda las aus seinem Buch „Mehr Zuversicht wagen“ und die Band improvisierte live dazu. Timing und Rhythmus, Text und Musik, das passte richtig gut. Falls es doch noch jemand nicht mitbekommen haben sollte – und solche Menschen soll es ja geben, sogar in Hamburg -: Carsten Brosda ist zurzeit der hiesige Kultursenator. In Hamburg macht der Kultursenator noch selbst Kultur! Leider verlor die Kombi während des Auftritts nicht wenige Zuschauer. Das ist die Krux mit so einem Festival: Immer ist irgendwo auch woanders noch etwas, vielleicht besseres, vielleicht einzigartiges und die beliebten Dinge füllen sich schnell, da darf man nicht zu spät reagieren. FOMO deluxe. Nicht gerade förderlich für die Konzentration auf das hier und jetzt.

Wir blieben jedenfalls bis zum Schluss und auch noch bis zum Ende des Konzerts von Dottie Anderson.

Das hat mich nicht vom Hocker gerissen, war aber ok. Auffällig, wie kurz die meisten Stücke waren. Das waren vielfach keine Songs, höchstens Songideen. Einer verkürzten Aufmerksamkeitsspanne geschuldet? Streaming-Vorgabe? Früher gab es den Begriff des „Radio Edit“. Gibt es möglicherweise immer noch, heißt wahrscheinlich nur mittlerweile anders.

Einer Erwähnung bedarf noch das Zwischenspiel: Ein eigentlich nettes Gespräch mit einem der Security-Menschen driftete in trübe Gewässer ab, Stichwort Corona-Maßnahmen. Dabei hatte sich das mit der Schwurbelzone in Docks und Co. doch eigentlich erledigt? Dachte ich jedenfalls.

Unsere zweite Station war die St. Pauli Kirche. Dort hörten wir Lucy Clearwater.

Das passte zwar atmosphärisch ganz wunderbar zum Raum, wurde nur auf Dauer recht eintönig. Bemerkenswert: Lucy Clearwater hat auch Songs in deutscher Sprache geschrieben. Deren „Deutsch als Fremdsprache“-Charakter kann man zwar nicht abstreiten, gefallen haben sie mir aber trotzdem. Oder vielleicht auch gerade deswegen.

Zum Abschluss gingen wir ins Indra zu Kids Return.

Sound und Outfit der Band kann man nur als retro bezeichnen, mit einem Schuss Oasis im Gesang, was hervorragend harmonierte. Dermaßen retro war das, da haben wir mehrfach überprüfen müssen: Ist das jetzt Ironie oder meinen die Jungs das ernst? Offenbar Letzteres. Und die waren richtig gut!

Jedenfalls, so stelle ich mir das Reeperbahn Festival im Bestfall vor: Man stromert von Bühne zu Bühne, entdeckt Sachen, findet einiges so lala, anderes gut und manches klasse und fällt am Ende um viele Eindrücke bereichert (und eventuell auch ein klein wenig bier- oder weinselig) in die Koje. Ihr seht mich bekehrt.

Dummerweise kollidiert das Event nächstes Jahr mit einem spielentscheidenden Abgabetermin. Das finde ich jetzt schon schade.

Drei Abende in der Elbphilharmonie

Ich habe drei Abende in der Elbphilharmonie und einen auf dem Reeperbahn Festival nachzutragen. Ich fange mit der Elbphilharmonie an.

Da hatte die Neugier gesiegt und mich zum Kauf eines Tickets für die „Harbour Front Sounds“-Veranstaltung zu Manfred Krug und seinen Tagebüchern im Kleinen Saal bewogen. Dort saßen Manfred Krugs zweitjüngste Tochter Fanny als lesend und singend Vortragende und Krista Maria Schädlich als langjährige Freundin Krugs und Herausgeberin der Tagebücher zusammen mit Olli Schulz, dem die Moderatorenaufgabe zugedacht war. Dankenswerterweise gelang es den Damen problemlos, sich gegenüber Herrn Schulz zu behaupten. Der schien leider immer wieder zu vergessen, dass er nicht die Hauptperson des Abends und als Alleinunterhalter geladen war. Ließ sich gar noch zu einem mehr als peinlichen „Zaubertrick“ hinreißen. Ich bin nicht sicher, ob ich das eher anstrengend oder eher unterhaltsam fand. Irgend etwas dazwischen vielleicht. Bedauerlicherweise war Frau Krug stimmlich etwas angeschlagen, nichtsdestotrotz mochte ich die Songs und ihre Art, diese und die Tagebuchauszüge vorzutragen, sehr. Das letzte Musikstück, eine deutschsprachige Fassung von „Baby, it’s cold outside“ im Duett mit ihrem Vater – die Technik macht’s möglich – hat mich richtiggehend angerührt. Und auch die wunderbare Klavierbegleitung durch Bene Aperdannier soll nicht unerwähnt bleiben.

Tatsächlich war die Veröffentlichung der Krug’schen Tagebücher komplett an mir vorbeigegangen. Durch die vorgetragenen Ausschnitte angefixt, lieh ich mir die beiden bisher erschienenen Bände aus der örtlichen Bücherhalle. Der erste Teil enttäuschte mich schnell: Manfred Krug präsentiert sich darin selbstverliebt, grumpy und vor allem sehr überzeugt davon, wie schlecht andere in ihren Jobs sind (vor allem: Regisseure und -innen, Drehbuchautor:innen, andere Schauspieler:innen, aber auch Werbetreibende und Handwerker:innen). Schauspielerinnen werden auf ihre „Tittchen“ reduziert und die Art und Weise, wie selbstverständlich dieser (alte, weiße) Mann davon ausgeht, dass Ehefrau und Geliebte ihm – am besten noch in trauter Eintracht – die Koexistenz beider Lebens- und Liebesformen gestatten, triggert mich aus sehr persönlichen Gründen außerordentlich. In den Einträgen nach dem Schlaganfall Krugs im Juni 1997 ändert sich der Ton allerdings merklich und die zeitgeschichtliche Komponente bleibt faszinierend. Als Jahrgang 1973 stöbere ich da nicht zuletzt in meiner eigenen Vergangenheit. Ich werde also wohl noch den zweiten Band lesen und zudem irgendwann auch die Lektüre von „Abgehauen“ nachholen. Zuerst freue mich aber auf Alan Rickmans „Madly, Deeply“. Ich bin mir sicher: An dessen Tagebuchaufzeichnungen werde ich weitaus größeres Vergnügen haben.

Die übrigen Veranstaltungen des diesjährigen Harbour Front Literaturfestivals, die mich interessiert hätten, fanden übrigens dummerweise allesamt in der Woche statt, in der ich studiumsbedingt in Berlin weilte, darunter die Aufzeichnung einer weiteren Folge des NDR-Literaturpodcasts eat.READ.sleep und eine Lesung mit „Mr. ESC“ Peter Urban. Das Festival läuft noch bis zum 28. Oktober 2023.

Das zweite nicht ganz ungetrübte Event war das Konzert von Elvis Costello und Steve Nieve. „Hunderte Fans verließen vorzeitig den Großen Saal“, schrieb am darauffolgenden Tag das Hamburger Abendblatt. Das ist zwar ein klein wenig übertrieben, aber der Besucherschwund war in der Tat nicht unbeträchtlich. Keine Ahnung, ob Mr. Costello sich nicht gut genug gehört hat oder vielleicht generell nicht mehr so gut hört, aber in manche seiner Songs ist der Mann weder vom Tempo noch vom Ton her hineingekommen. Im Sinne von hart an bis jenseits der Schmerzgrenze. Man fragt sich auch, wie ein Mensch mit derart langjähriger Bühnenerfahrung dermaßen ungeschickt im Umgang mit den diversen Mikrofonen auf der Bühne sein kann. Jedenfalls, den teils unterirdischen Sound hatte keinesfalls allein die Technik zu verantworten. Es gab aber auch die Stücke, bei denen alles passte. Für diese Perlen und die Einlagen jenseits der elektronischen Verstärkung hatte sich der Kartenkauf gelohnt. Und nicht zuletzt für Steve Nieve am Flügel.

Auch der dritte Abend wurde von manchen als problematisch bezeichnet: beispielsweise von Joachim Mischke, dem langjährigen Kulturredakteur und Musikkritiker beim bereits erwähnten Abendblatt, in einem Posting auf Facebook unmittelbar vor Konzertbeginn. „Currentzis dirigiert – ausgerechnet – Schostakowitsch 13, ‚Babi Jar’… Ein Stück, das auch den Antisemitismus in der Sowjetunion kritisiert. An das Massaker in der Ukraine erinnert dort ein Denkmal, und das wurde im März 2022 durch russischen Raketenbeschuss beschädigt. Und Currentzis schweigt nach wie vor zu so vielen Fragen, die seine Haltung zu Putin und dessen Angriffskrieg betreffen“, schreibt Mischke dort. Einerseits nachvollziehbar. Andererseits, wenn ich mir manche der Programmentscheidungen (und -änderungen!) der jüngsten Vergangenheit anschaue, die Teodor Currentzis zweifelsohne federführend gestaltet hat, fällt es mir nicht allzu schwer, darin eine kriegsablehnende Haltung zu erkennen. Und vielleicht muss man dem Mann zugestehen, in einem Dilemma zu stecken, das man seinem ärgsten Feind nicht wünscht. Aber ich gebe zu, als bekennender Fan ist es mir nicht möglich, objektiv zu sein.

Wie dem auch sei, musikalisch enttäuschte der Auftritt nicht. Neben Currentzis und dem SWR Symphonieorchester standen der Estnische Nationale Männerchor, Bratschist Antoine Tamestit und Bassist Alexander Vinogradov auf der Bühne. Marko Nikodijevićs Violakonzert berührte und die Interpretation der Schostakowitsch-Sinfonie überwältigte mich erwartungsgemäß. Die anschließende „Nach(t)musik“, bestehend aus der Overtüre über hebräische Themen c-Moll op. 34 von Sergei Prokofjew, Béla Kovács‘ „Sholem-Alekhem, rov Feidman!“ und einem Klezmer-Tanz des rumänischen Komponisten Șerban Nichifor, lebte von der unbändigen Spielfreude der Beteiligten, darunter auch Solist Tamestit. Wie bedauerlich, dass es Currentzis‘ letzte Saison als Chefdirigent des SWR SO ist. Ein Gastspiel in dieser Kombination gibt es noch in der Elphi, am 12. Dezember 2023. Noch gibt es Karten.

Internationales Sommerfestival 2023 auf Kampnagel

Die diesjährige Ausbeute war eindeutig zu mager: Zu ganzen vier Veranstaltungen habe ich es während des Internationalen Sommerfestivals 2023 auf Kampnagel geschafft. Immerhin, drei davon verbuche ich als Highlights.

(La) Horde/Ballet national de Marseille: Age of Content

Das Eröffnungsstück  von (La)Horde und dem Ballet national de Marseille gehörte – für mich überraschenderweise – leider nicht dazu.

Zum einen verstand ich die Story nicht, zum anderen war das Werk schlicht gute 15 bis 20 Minuten zu lang. „Marry me in Bassiani“ hatte mir seinerzeit ganz gut gefallen, „Age of Content“ hat mich dagegen gar nicht überzeugt. Schade.

Walid Raad: Cotton Under My Feet – The Hamburg Chapter

Das war ein ziemlicher Ritt durch die Hamburger Kunsthalle, denn dort spann Walid Raad entlang von im Gebäude des historischen Gründungsbaus verstreuten Objekten aus Fiktion und Historie (s)eine Geschichte. Zunächst schienen es nur Fragmente zu sein, die da teils im atemberaubenden Tempo und in schnellen Wechseln vorgetragen wurden. Doch nach und nach verdichteten sich die Bruchstücke, einem Mosaik nicht unähnlich, zu einem großen, verwirrenden Ganzen – letztlich, so eine der Botschaften, hängt doch alles mit allem zusammen, wenn auch bisweilen auf recht absonderliche Art und Weise.

Das Tempo, zudem in englischer Sprache, mag nicht für jeden vor Ort ideal gewesen sein. Die allermeisten Gesichter – oder so kam es mir jedenfalls vor – spiegelten aber mein eigenes Empfinden wieder: aus anfänglicher Skepsis wuchs Faszination bis hin zur Begeisterung. „Cotton Under My Feet – The Hamburg Chapter“ ist übrigens noch bis einschließlich 12. November 2023 per Audioguide oder in weiteren weiteren Live-Terminen zu sehen, zu hören und zu erleben.

Nesterval: Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg

Unter Unterhaltung fällt „Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg“ nicht. In dem Stück, welches die Verfolgung Homosexueller während der Nazizeit in Hamburg  nachzeichnet, wird das Publikum nicht geschont. Man kann es Pech nennen oder auch Glück, dass ich von Anfang bis zum Ende durchgehend der unsympathischsten (und mutmaßlich auch mit weitem Abstand sadistischsten) Figur gefolgt bin. Auf diese Weise bekam ich das volle Programm geboten, inklusive einer drastischen Folterszene. Das war herausfordernd. Gelinde gesagt. Nicht umsonst wurde zu Beginn der Vorstellung auf die Möglichkeit verwiesen, sich jederzeit herausziehen zu können und ich habe nicht nur nach dieser einen Szene ernsthaft darüber nachdenken müssen. Dabei hatte ich nicht einmal alles gesehen. Theoretisch konnte man im ehemaligen Kakaospeicher Baakenhöft über 180 Szenen als Zuschauer in Begleitung und aus der Perspektive der Charaktere erleben. In drei Stunden Spielzeit schafft man davon aber nur einen Bruchteil. Aus meiner Sicht hat das mir schon aus „Sex & Drugs & Budd’n’brooks“ bekannte Format des begleiteten Szenenwechsels auch bei diesem schweren Thema gut funktioniert – vielleicht ein wenig zu gut, ich habe lange gebraucht, bis ich den Abend einigermaßen verarbeitet hatte. Anderen ging es anders, an einer Stelle fiel gar das Wort „Holocaust-Kitsch“. Zugegeben, das Schlussbild („Niemals vergessen“) war vielleicht ein klein wenig drüber, aber meinen Gesamteindruck konnte das nicht schmälern. Ich bleibe dabei: gerne jederzeit wieder Nesterval. Thema egal.

Graindelavoix: Rolling Stone

Das Konzert fand am letzten Festivaltag in Kooperation mit dem Elbphilharmonie Sommer im Großen Elphi-Saal statt.

Ein bisschen musste ich mich leider ärgern: Im ersten Teil des Konzerts wurde ein Film auf eine weiße Leinwand projiziert, die vermutlich nicht ganz zufällig einem Leintuch glich; geht es doch in der „Erdbebenmesse“ von Atoine Brumel um jenes Erdbeben, welches der vom Grab Jesu wegrollende Stein verursacht haben soll. Auch in dem gezeigten Dokumentarfilm von 1967 wurde diese Erzählung aufgegriffen. Allein, gesehen habe ich so gut wie nichts davon: Auf den Seitenplätzen hatte man die „Leinwand“ nämlich im Querschnitt vor der Nase. Das hätte ich gern vorher gewusst. Aber letztlich war ich wegen der Musik da, nicht wegen des Drumherums, und an dem musikalische Part gab es wenig zu kritisieren. Beeindruckend.

Zum Festival Avant-Garten kann ich mich nicht verhalten, ich war nämlich gar nicht dort (außer am Eröffnungstag). Das kommt davon, wenn man die Veranstaltungen in die gesamte Stadt verstreut! So schön, spannend und interessant das im Einzelfall ist: Das richtig echte Festival-Feeling kommt dadurch eindeutig zu kurz.

In Concert: „König Arthur“ in der Laeiszhalle

Wie außerordentlich ungünstig, dass das Schleswig Holstein Musik Festival ausgerechnet meine Lieblingsstadt London als diesjährigen Schwerpunkt auserkoren hat, war ich doch im Festivalzeitraum insgesamt drei Wochen unterwegs! Immerhin, zur konzertanten Aufführung von Henry Purcells „König Arthur“ in die Laeiszhalle habe ich es geschafft. Ganz sicher war ich mir allerdings nicht, ob mir das gefallen würde. Klar, Purcell ist ein Begriff, aber gleich eine ganze Barockoper? Nicht gerade mein Sondersammelgebiet, um es bibliothekarisch auszudrücken.

Ich hätte mir keine Sorgen zu machen brauchen. Die Performance des Gabrieli Consort unter der Leitung von Paul McCreesh zusammen mit Anna Dennis, Mhairi Lawson, Charlotte Shaw, Jeremy Budd, Matthew Long, Malachy Frame und Dingle Yandell gestern Abend war schlichtweg mitreißend. Dabei beschränkte sich die Aufführung auf die musikalischen Teile des Werks, der gesprochene Part wurde komplett ausgeblendet. Oper ohne Handlung also. Das hätte langatmig werden können, wurde aber durch die szenischen Darbietungen der Sänger:innen äußerst lebendig. Zu meiner Überraschung erkannte ich mit „What Power art thou, who from below…“ ein Stück, welches Sting einst unter dem Titel „Cold Song“ einem breiteren Publikum bekannt machte.

Der heimliche Höhepunkt im V. Akt: „Your hay it is Mow’d, and your Corn is Reap’d“, vorgetragen in bester englischer Manier, als Trinklied nämlich.

Danach ließ es sich beschwingt Richtung U-Bahn schwanken. Ich bin ja immer noch ein klein wenig landkrank. Obwohl wir nur an zwei von sieben Tagen Welle hatten!

Vermischtes oder Drei Konzerte im Sommer

Ich zäume das Pferd der Einfachheit halber von hinten auf und starte mit der Nachbetrachtung des Auftritts von Kai Schumacher im Kleinen Saal der Elbphilharmonie.

Mir ist im Nachhinein sehr unerklärlich, warum mir der Name Kai Schumacher bis vor kurzem unbekannt war. Wo ist der Spotify-Algorithmus, wenn man ihn mal braucht?! Hier jedenfalls ein Totalausfall. So war es ein guter alter Newsletter, nämlich der von KD Palme, der mich auf Konzert und Künstler aufmerksam machte. Zeit, um mich vorher einzuhören, hatte ich allerdings nicht. „Aha, Tristano-kompatibel!“, schoss mir somit erst beim ersten Stück des Abends in den Kopf. Wenig später erfuhr das Publikum, dass „Tranceformer“, Schumachers just an jenem Tage erschienene Single-Auskopplung – sagt man das eigentlich noch so? – aus dem für Ende September angekündigten, gleichnamigen Album, ein Stück für zwei Klaviere ist (und deshalb nicht auf der Setlist stand). Und für das Album eingespielt wurde das Stück – mit? Richtig: Francesco Tristano.

Jedenfalls, das war gut. Gerne mehr! Nur schade, dass es nicht ausverkauft war.

Dieses Problem hatten Sigor Rós zuvor definitiv nicht. Ich habe lange nicht mehr so viele „Suche Karten“-Schilder vor dem Eingang gesehen wie bei dem gemeinsamen Auftritt mit dem London Contemporary Orchestra im Großen Elphi-Saal Mitte Juni. Völlig zu recht, das war eine Meisterperformance. Mit umwerfendem Sound. Wer Fan ist und das verpasst haben sollte, darf sich ärgern! Obwohl ich zugeben muss, dass die Veranstaltung ihre Längen hatte. Einige Stücke könnte man auch gut und gerne nahtlos aneinander reihen. Ein Klangteppich deluxe zwar, aber einer, der nicht nur bei mir zwischenzeitlich zu leichten Ermüdungserscheinungen führte.

Auf der anderen Seite kann ich mir nun gar nicht mehr vorstellen, wie man diese Musik überhaupt ohne Orchester aufführen kann.

Noch davor entpuppte sich das letzte „Blind Date“ der Saison 2022/23 als walisisch-irische Connection, bestehend aus Catrin Finch (Harfe) und Aoife Ní Bhriain (Violine und Hardanger Fiddle).

Das hat mir richtig gut gefallen. Es gibt eben einfach keine schlechten „Blind Date“-Konzerte. Punktum. Die nächsten Termine sind im Oktober, Dezember, Februar und Mai. Noch gibt es Karten!