Der Stadtpark, gestern und heute: das perfekte Gegengift.
Widerspruch
Ich habe da neulich einen Text bekommen, per WhatsApp.
*! Bitte Teilen !*Nicht ein einziger Kulturkreis geht uns so auf die Nerven, plündert uns so aus, terrorisiert ganze Stadtviertel wie diese fanatische Primatenkultur mit ihren mittelalterlichen Unsitten & Gebräuchen.Mit keinem einzigen Zuwanderer, der zum Arbeiten!!! nach Deutschland kam, musste man je über Integration, Eingliederungsmaßnahmen, Sicherheitsrisiko….. sprechen.Kein GRIECHE brauchte Schilder, dass man unsere Frauen nicht vergewaltigen darf, kein JAPANER musste darauf hingewiesen werden, dass man Frauen nicht ans Auto bindet und durch die Straßen schleift, kein SPANIER musste darauf aufmerksam gemacht werden, dass man Frauen nicht auflauert, nicht antanzt, kein BRITE, IRLÄNDER, NIEDERLÄNDER benötigte überteuerte Flirtkurse oder man musste ihnen zeigen, wie man richtig Frauen anbaggert und poppt.Keinem THAILANDER wurde je erklärt, dass man Frauen nicht angrapschen darf.Wir brauchten wegen ITALIENERN keine Armeslänge Abstand und für CHINESEN kein Pfefferspray oder eine Waffe.Im Zug konnte man vollkommen Axt-frei fahren.Integration war und ist für Griechen, Italiener, Vietnamesen, Russen und viele andere Nationalitäten eine Selbstverständlichkeit.Diese Menschen sind ein Teil unserer Kultur geworden und haben unseren Alltag wirklich bereichert.ABER NICHT DAS VOLK AUS DEM MORGENLAND MIT IHREN ENDLOSFORDERUNGEN…„Ich will hier eine Moschee, ich will nur Halal Essen, ich will islamische Feiertage, ich will abgetrennte Bereiche in Schwimmbädern, ich habe 4 Frauen und 25 Kinder und habe keine Zeit zum Arbeiten, ich will ein Haus, ein Auto und Geld sonst mache ich Rabatz, meine Kinder fahren nicht mit zur Klassenfahrt, alle Ungläubigen müssen getötet werden usw. usw.“KOSTE ES WAS ES WOLLE!!!Es wird geraubt, überfallen, verprügelt, vergewaltigt und gemordet, als wäre dies das Selbstverständlichste von der Welt!Wir wollen hier keine Idioten, die unser Leben nach ihren Vorstellungen gestalten wollen!Klemmt euch eure Wunderlampe unter den Arm, setzt euch auf euren Teppich und fliegt zurück hinter den Bosporus oder nach Afrika!Die Mehrheit der Europäer wird euch dankbar sein.*! Bitte Teile !*
Das hat mich zunächst fassungslos hinterlassen und in der Folge einige Tage beschäftigt. Ob mein Widerspruch den Adressaten erreicht, ist fraglich. Ein Grund, ihn zusätzlich hier zu veröffentlichen.
Lieber Herr Dr. Sch.,
es geht nicht, ich kann diesen Text einfach nicht unwidersprochen lassen. Was nutzt es, wenn ich gegen den Thor Steinar-Laden in Barmbek, eine NPD- oder Pegida-Demonstration auf die Straße gehe, aber in Ihrem Falle kneife, nur, weil Sie so nett sind – ansonsten? Gar nichts.
Sie schreiben, dass jeder ein Recht auf eine eigene Meinung hat, aber nicht auf eigene Fakten.
Schauen wir uns zunächst den von Ihnen geteilten Text an. Fällt das bei Ihnen unter Meinung? Dann haben wir schon da unterschiedliche Definitionen. In meinen Augen handelt es sich um schlichte Hetze.
Da sind zunächst die Begriffe „Kulturkreis“, „Primatenkultur“ und „Volk aus dem Morgenland“. Es bedarf keiner großer Interpretationsanstrengung, um den Islam als Feindbild in diesen Zeilen zu erkennen. Als positive Gegenbeispiele werden Griechen, Japaner, Spanier, Briten, „Irländer“, Niederländer, „Thailander“, Italiener, Chinesen, Vietnamesen und Russen angeführt. Und das auf eine dermaßen platt pauschale Art und Weise, dass ich mich frage, wie ein intelligenter und empathiefähiger Mensch, der Sie zweifelsohne sind, diesen Kram auch nur mit der Zange anfassen kann.
Argumente gefällig? Bitte sehr.
- Hier werden Äpfel (Glaubenszugehörigkeit und eine diffuse Regionalbezeichnung) mit Birnen (Nationalität) verglichen. Stellen Sie sich vor: Es gibt vietnamesische Moslems! Wie übrigens auch türkische Christen. Oder syrische. Ich kenne welche.
- Auch aus der Türkei und Nordafrika sind Gastarbeiter eingewandert, haben sich integriert und unsere Kultur bereichert. Essen Sie gerne Döner, Lahmacum oder Falafel? Waren Sie schon einmal im Hamam? Großartig. Heiße (sic!) Empfehlung!
- „… kein SPANIER musste darauf aufmerksam gemacht werden, dass man Frauen nicht auflauert, nicht antanzt…“ Ach nein? Waren Sie mal in einer spanischen Disko? Als Frau, mit einer Gruppe von Frauen, ohne männliche Begleitung? Probieren Sie’s mal aus! Ähnlich üble Erfahrungen habe ich beispielsweise auch mit Italienern und Franzosen gemacht. Und, Überraschung! vor allem mit Deutschen. Und ich meine damit das, was einige Zeitgenossen „Biodeutsche“ nennen.
- „… kein BRITE, IRLÄNDER, … benötigte überteuerte Flirtkurse oder man musste ihnen zeigen, wie man richtig Frauen anbaggert und poppt.“ Glauben Sie mir, gerade diese Zielgruppe hätte das bitter nötig.
- „Im Zug konnte man vollkommen Axt-frei fahren.“ „Früher war alles besser?“ Come on, give me a break!
- „ABER NICHT DAS VOLK AUS DEM MORGENLAND MIT IHREN ENDLOSFORDERUNGEN… “ Hier kommen wir zum Thema Fakten. Wer fordert? Wem gegenüber? Was genau? Mit welchen Erfolgsaussichten? Ich hätte gern ein paar (belegbare) Beispiele. Davon ab: Unvernünftige und dreiste Forderungen sind kein Privileg einzelner Glaubensrichtungen oder Nationalitäten; stellen kann man sie immer und es wird fleißig davon Gebrauch gemacht in Politik und Gesellschaft. Die meisten dieser Forderungen landen da, wo sie hingehören: in der Tonne. Haben Sie so wenig Vertrauen in unsere Demokratie? Ich gebe unumwunden zu, meins hat nach dem Einzug der AfD in den Bundestag etwas gelitten. Und dennoch!
- „… ich will nur Halal Essen…“ Es gibt einen Unterschied zwischen einer Pauschalforderung (von der Sie mich erst überzeugen müssen, siehe Punkt 6) und einer Rücksichtnahme auf religiöse Speisevorschriften. Was machen Sie mit dem gläubigen Christen, der in der Fastenzeit keinen Alkohol und keine Süßigkeiten anrührt und sich an Freitagen grundsätzlich fleischlos ernährt? Wenn schon der Begriff „halal“ fällt, warum nicht auch gleich „koscher“? Oder sind Mitbürger jüdischen Glaubens erst beim nächsten Mal mit an der Reihe?
- „… ich will islamische Feiertage…“ Nochmal: Wer fordert? Wem gegenüber? Fun fact: Im Norden Deutschlands wird dieser Tage voraussichtlich die Einführung eines neuen Feiertags beschlossen. Es handelt sich um den Reformationstag. Soweit zum Thema Islamisierung des Abendlandes.
- „… ich habe 4 Frauen und 25 Kinder …“ Schönes Klischee! Ist mir noch nicht begegnet. Ok, sechs oder acht Kinder mit einer Frau, das schon. Wissen Sie was? Meine Mutter ist eines von dreizehn Geschwistern. Einige meiner Tanten und Onkel setzten diese Tradition fort, wenn auch in etwas kleinerem Rahmen. Alles Asoziale?
- „… und habe keine Zeit zum Arbeiten, …“ Wenn Sie wüssten, wie viele Geflüchtete arbeiten, studieren oder eine Ausbildung absolvieren wollen, aber durch Bürokratieauswüchse daran gehindert werden. Wenn Sie wüssten, wie viel Diskriminierung Nachkommen von Einwanderern auch in der x-ten Generation noch aushalten müssen, nur weil sie keinen deutsch klingenden Namen tragen. Das betrifft den Arbeits- genauso wie den Wohnungsmarkt.
Ja, es gibt Ghettobildung und Parallelgesellschaften. Ja, es gibt Viertel in deutschen Städten, da wähnen Sie sich in einem völlig anderen Kulturkreis. Ja, es gibt Sozialbetrug, Radikalisierung, islamistische Gewalt; es gibt Vergewaltigungen und sogar Morde. Ich stelle das nicht infrage. Aber ich mache nicht „den Islam“ dafür verantwortlich. Sondern die Tatsache, dass es gute und böse Menschen unter allen Glaubensrichtungen und Nationalitäten gibt, unter seit jeher hier Ansässigen, Zugewanderten und hierher Geflüchteten. Und dass wir uns nicht wundern müssen über manches, wenn wir viele Menschen ohne Perspektive auf enge Räume zusammenpferchen und die, die es dennoch aus dieser Mühle geschafft haben, systematisch und vor allem pauschal ausgrenzen.
Wenn es etwas gibt, auf das das Wort „mittelalterlich“ zutrifft, dann ist es dieser Text. Ohne Differenzierung wird an den Pranger gestellt – ja, wer eigentlich? Nichts Genaues weiß man nicht. Meine katholisch-ostwestfälische Erziehung allein sträubt sich schon gegen solch eine krude Gemengelage. Packen Sie noch Logik und Sachlichkeit dazu und das Ding verpufft vollends.
Um zum guten Schluss noch einmal einen Anglizismus zu bemühen: You can do (much) better!
Ich glaube daran.
Beste Grüße,
Susanne Dirkwinkel
In Concert: Helge Schneider in der Elbphilharmonie
Ich bin leidenschaftliche Verfechterin der musikalischen Vielfalt in der Elbphilharmonie und habe diese Position an dieser und an anderen Stellen bereits mehrfach verteidigt. Warum also nicht auch Helge Schneider und Band mit ihrer gekonnten Mischung aus (Jazz-)Musik und Klamauk im Großen Saal antreten lassen, zwei ausverkaufte Abende lang!
Schön schräg war’s und als ich schon dachte, schräger wird’s nicht mehr, stieg Helge Schneider hoch zum Orgelspieltisch und holzte sich mehr schlecht als recht durch „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“.
Nun hatte ich erst ein paar Tage zuvor anlässlich des „Tags der Orgel“ an einer Präsentation der Elbphilharmonie-Orgel durch Thomas Cornelius teilgenommen. Wir lernten dabei, dass die über 4.700 Pfeifen auf sechs Ebenen aufgeteilt sind: Chorwerk, Hauptwerk, Schwellwerk, Solowerk, Großpedal und Fernwerk. Das Fernwerk befindet sich im Klangreflektor über der Bühne; das ist dieser runde Pilz, aus dem bei Bedarf auch Lautsprecher abgeseilt werden können. Die längste, hölzerne Pfeife ist über 10 Meter lang und erklingt mit 16 Hertz – ein sehr tiefes Wummern, irgendwo in der Magengegend spürbar und kaum als Ton zu identifizieren. Die kürzeste besteht aus einer Metalllegierung, misst 11 Millimeter und ihre 15.600 Hertz nimmt man als sehr hohes Fiepen wahr – wenn man die Frequenz überhaupt hören kann (ich konnte – Hörtest bestanden!). Zu den zahlreichen Besonderheiten gehört, dass die metallenen Orgelpfeifen mit einer speziellen Beschichtung versehen sind. Sie können daher angefasst werden. Das ist normalerweise tabu, weil es den Klang beeinträchtigt. Und was für ein Klang das ist, wenn jemand am Spieltisch sitzt, der dieses Instrument wirklich gut kennt! Absolut irre. Mir stehen immer noch sämtliche Nackenhaare zu Berge, wenn ich nur daran denke.
Zurück zu Helges Ausflug an die Pfeifen. Nein, für ein solches Spektakel hat Philip Klais dieses Ausnahme-Instrument ganz bestimmt nicht gebaut und ja, es war zweifelsohne ein Sakrileg, was Helge Schneider damit angestellt hat. Aber was für ein Spaß! Das halten Haus und Saal aus. Und die Orgel erst recht.
Nachtrag
Worüber ich in den letzten 14 Tagen bisher nicht gebloggt habe:
- HAM.LIT 2018,
- das „Blind Date“ im Kleinen Saal der Elbphilharmonie,
- Christian Löffler bei „le concert abstrait“ im Planetarium Hamburg.
HAM.LIT, die „Lange Nacht junger Literatur und Musik“, ist grundsätzlich super. Nur platzt die Veranstaltung langsam aber sicher aus allen Nähten. Das Gedränge nahm zwischenzeitlich ein Ausmaß an mit dem ich nicht kompatibel bin. Mein persönliches Highlight war der Auftritt von Hundreds im Ballsaal des Uebel & Gefährlich. Schade nur, daß ein Großteil der Anwesenden die komplette Performance zerquasselte. Sie verpaßten auf diese Weise die mutmaßlich einmalige Gelegenheit, Hundreds-Klassiker in einer aufs Wesentliche reduzierten Fassung für Klavier und Gesang zu genießen.
Beim „Blind Date“ in der Elbphilharmonie kauft man für 25 Euro die Katze im Sack. Alles ist möglich: Klassik, Kammermusik, Jazz, Folk, Elektronik; weitere Vorinformationen gibt es nicht. Der zweite Termin der neuen Reihe wurde von Remy van Kesteren bestritten, einem holländischen Harfenisten. Van Kesteren entspricht so gar nicht dem Klischee, daß diesem Instrument anhaftet und spielte sowohl eine Konzert- als auch eine Deltaharfe solo, geloopt und mit elektronischen Elementen. Nur eine Handvoll Besucher des komplett ausverkauften Saals verließen diesen vorzeitig – völlig legitim, man kann bei einem Blind Date eben auch mal daneben liegen. Der Künstler nahm es sportlich; die Mehrzahl blieb und spendierte Standing Ovations. Im Eintrittspreis ist ein Freigetränk enthalten, als Anregung, sich nach dem Konzert an der Bar mit dem oder den Künstlern austauschen zu können. Das ist leider nur ein theoretischer Wert, denn auch der kleine Elphi-Saal faßt noch zu viele Menschen, als daß dies in aller Ausführlichkeit möglich wäre. Zudem ist das nach den Renovierungsarbeiten wieder in vollem Umfang zugängliche Foyer baulich nicht gerade ideal dafür. Trotzdem, eine hochgelungene Veranstaltung! Ich bin nach Möglichkeit wieder dabei. Und Remy van Kesteren kommt auf meine Liste.
Und Christian Löfflers Auftritt bei „le concert abstrait“? Ich machs kurz: Prädikat „besonders planetarisch“.
In Concert: Nils Frahm in der Kölner Philharmonie
Die Tickets für den Auftritt von Nils Frahm in der Kölner Philharmonie waren lange vor Ankündigung der „All Melody“-Tour in den Vorverkauf gegangen und ich erinnere mich noch gut, wie ich tagelang zögerte. Es erschien mir einerseits unwahrscheinlich, dass es das einzige Frahm-Konzert bleiben würde. Andererseits war die Schlussfolgerung Köln gleich Philharmonie macht Hamburg gleich Elbphilharmonie logisch, mit allen Vor- und Nachteilen, Stichwort Kartenbeschaffung. „Ach was, es ist ein Wochenende, und wahrscheinlich bist Du dann praktischerweise sowieso schon in Düsseldorf auf der Bootsmesse“, dachte ich, und versuchte, den Saalplan mit meinen Erinnerungen an den letzten Besuch vor über zwanzig Jahren in Einklang zu bringen. Ich erwarb schließlich eine Karte in der Preiskategorie zwei, im festen Glauben, einen schönen Rangplatz mit freiem Blick, aber weitem Abstand zur Bühne ergattert zu haben.
Im Foyer wunderte ich mich noch kurz, dass sich der Eingang zu Block D im Untergeschoss befand. Als ich den Saal betrat und das System der Reihennummerierung begriff, schwante mir, dass ich das mitgeführte Monokular eventuell nicht benötigen würde. Die Stufen und Reihen abzählend arbeitete ich mich immer weiter nach vorne vor, um schließlich auf einem Einzelplatz direkt am linken Bühnenrand zu landen.
So sehr ich es liebe zu beobachten, wie Musik entsteht: Gesehen werde ich dabei nicht so gerne. Gerade wenn es um Töne geht, die das Potenzial haben, mich an meine Grenzen zu bringen. Ein Grund, warum ich Parkettplätze meide. Aber da war er nun, mein höchstpersönlicher Präsentierteller, ohne Ausweichmöglichkeit aufgrund der vollbesetzten Ränge. Augen auf beim Ticketkauf…
Das Unbehagen verschwand jedoch, sobald Nils Frahm die Bühne betrat und zu spielen begann. Meine Sicht war trotz der exponierten Lage teilweise eingeschränkt, der Mann auf der Bühne befand sich augenscheinlich im Tunnel zwischen seinen Instrumenten und suchte beim Blick ins Publikum stets die Weite. Gefährlich wurde es nur einmal: Die kleine Mineralwasserflasche, die mitten im Laufweg stand, wurde glücklicherweise von einer Monitorbox abgebremst und war nur noch etwa zu einem Drittel gefüllt.
Man konnte an der einen oder anderen Stelle hören, dass die Tour gerade erst begonnen hat. Einigen der frischeren Stücke fehlte noch der allerletzte Schliff zum sehr speziellen frahmtypischen Live-Flow, der das regelmäßige Besuchen von Konzerten unersetzlich macht. Die Konserve, selbst in Form einer Liveaufnahme, erfasst es einfach nicht. Genauso wenig wie ich imstande bin, in kluge Worte zu kleiden, was da auf der Bühne, im Raum und in mir selbst passiert. Man lässt sich ein, das Denken setzt aus und dann ist da nur noch Klang, der einen je nach Tagesform fliegen oder aber rettungslos ertrinken lässt. Jedes Mal wieder. Eine Erfahrung mit ganz erheblichem Suchtpotential und das ist in meinem Fall noch sehr milde ausgedrückt.
Ich bin gespannt, wie sich das im Entstehen befindliche Gesamtkunstwerk „All Melody“ weiterentwickelt. Bis April wird die nächste Stufe wohl schon gezündet sein.
Dann werde ich allerdings schräg hinter der Bühne sitzen. In sicherem Abstand.
An diesem Tag
Man kann über Facebook behaupten, was man will, aber es kann extrem praktisch sein. Gerade zu Kommunikationszwecken. Eines meiner Lieblingsfeatures ist die Erinnerungsfunktion, „An diesem Tag“ („On this day“) genannt. Da kommt, das kann man so einstellen, morgens um kurz nach 8 Uhr eine Pushmeldung aufs Telefon, die einem zeigt, was heute vor einem Jahr war. Oder vor zwei Jahren. Oder drei. Das beinhaltet natürlich nur das facebookeigene Gedächtnis, aber wenn man wie ich regelmäßig dort postet, und sei es nur den Link zum neuesten Blogartikel, kommt an manchen Tagen ein interessantes Mosaik zustande.
Die Liste von heute Morgen:
- ein Nachklapp zu „Philli“ vs. „Elphi“,
- ein teuflisches Tattoo,
- eine Laufmeldung und
- meine ganz persönlichen fünf Minuten (Internet-)Ruhm.
Es hat eine Weile gedauert, bis Isabel und Maximilian mich zu einem Auftritt bei „Was machen die da“ überreden konnten und es war ein ziemlich merkwürdiges Gefühl, auf diese Weise in der Netz-Öffentlichkeit zu stehen. Gar nicht so angenehm im ersten Anlauf.
Als die ersten Reaktionen eintrudelten, verschwand mein Unbehagen jedoch schnell. Ich lernte gleich eine ganze Reihe neuer Leute kennen, bekam viel Anerkennung, führte einige Diskussionen über Teile des Inhalts und meiner im Text geäußerten Meinung und begriff überhaupt nach Jahren erstmalig, dass das, was ich da gemacht habe, ein ziemlich außergewöhnlicher Job war. Etwas, auf das man stolz sein kann, etwas, was nicht jede(r) kann und macht. Aus meinem Tunnel heraus kam es mir gar nicht so vor, zumal zum Zeitpunkt des Interviews nicht, irgendwann zwischen Tagesgeschäft, Katalogredaktion, Messevorbereitung und den übrigen Widrigkeiten des Arbeitsalltags.
Was seinerzeit angestoßen wurde, auch bezüglich meines Selbstverständnisses, hat Wellen geschlagen. Und es nutzt mir gerade im Moment, denn den Job gibt es mittlerweile nicht mehr und so forsche ich zurzeit nach einer neuen Nische. Der Möglichkeiten sind erfreulich viele, ich ermittele gewissermaßen in alle Richtungen und die ersten Resonanzen sind vielversprechend. Die für mich erreichbaren Dinge mit Meer, Schiff und/oder Seekarten(-daten) sind dabei besonders rar gesät, aber ich bin an einigem dran, die Grundidee ist ja weiterhin charmant. Auch aus diesem Grunde nutze ich die Gelegenheit, den Artikel aus dem (Facebook-)Archiv ins relative Rampenlicht des Susammelsuriums zu holen.
Wie sagt man so schön im Angelsächsischen? To whom it may concern.
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten
Der Laden schließt, Barmbek atmet auf und ich verkneife mir an dieser Stelle nur ganz knapp das Wortspiel mit dem Goebbels-Zitat.
Weil wegen Wetter.
Und Blankenese.
(Mit Dank an den Shipspotter.)
(Jahres-/Konzert-)Rückblick 2017
2017 war aus verschiedenen Gründen ein ziemlich exzessives Konzert- bzw. Kulturjahr. Diesen Takt werde ich in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich nicht halten können. Wobei ja schon im Januar – aber das kommt dann; eins nach dem anderen. Zunächst der Rückblick! Besonders auffällig ist in diesem Jahr der stetig steigende Jazz- und Opernanteil. Ein Schelm, der da auf mein Geburtsdatum schielt: Noch gelingt es mir, bei einschlägigen Veranstaltungen den Schnitt zu senken. Was mich selten freut, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Die bemerkenswerten Premieren:
- ANA.LI,
- Avi Avital,
- Ben Lukas Boysen,
- Dan Croll,
- Colin Currie Group,
- Gustavo Dudamel,
- Electric Swing Circus,
- Element of Crime,
- Die Elph-Cellisten,
- ensemble resonanz,
- Feist,
- Barbara Hannigan,
- PJ Harvey,
- Hauschka,
- Thomas Hengelbrock,
- Judith Holofernes,
- hr-Sinfonieorchester,
- JaKönigJa,
- Jóhann Jóhannsson,
- Evgeny Kissin,
- lilly among clouds,
- London Symphony Orchestra,
- Ludwig,
- The Notwist,
- Víkingur Ólafsson,
- Orquesta Sinfónica Simón Olivar,
- Vincent Peirani & Émile Parisien,
- GoGo Penguin (2x),
- Gregory Porter & Band,
- Sir Simon Rattle,
- Joshua Redman Trio,
- Ilja Ruf,
- Esa-Pekka Salonen,
- Christoph Spangenberg,
- vision string quartet,
- Bugge Wesseltoft und
- Hugh Wolff.
Neue Orte:
- A Summer’s Tale,
- Großer Saal der Elbphilharmonie,
- Hamburg Airport (S-Bahn-Station),
- Helter Skelter,
- Historischer Musiksaal im Gewerkschaftshaus,
- Kantine am Berghain (Berlin),
- Kleiner Saal der Elbphilharmonie,
- Kulturkirche Altona,
- Rotunde der Musik- und Kongreßhalle (Lübeck) und die
- Royal Festival Hall (London).
Die Wiederholten:
- Anna Depenbusch,
- Andrea Belfi & Martyn Heyne,
- Avishai Cohen Trio,
- Chilly Gonzales (mit Jarvis Cocker und dem Kaiser Quartett),
- Hamburger Symphoniker,
- Daniel Hope,
- Hundreds,
- James Rhodes,
- Kiasmos,
- Martin Kohlstedt,
- Lambert,
- NDR Elbphilharmonie Orchester,
- Svavar Knútur (2x),
- Socalled & Friends,
- Tingvall Trio,
- Francesco Tristano sowie
- le voyage abstrait und „Mousse T./Schiller/Marionneau“ (MSM) im Planetarium Hamburg.
Ich sah außerdem vier Operninszenierungen in der Staatsoper Hamburg:
- „Die Frau ohne Schatten“ von Andreas Kriegenburg,
- „La Traviata“ von Johannes Erath,
- „Lulu“ von Christoph Marthaler und
- „Otello“ von Calixto Bieito.
Anders als in den letzten Jahren habe ich dieses Mal keinen ersten Platz zu vergeben. Ich erinnere viele schöne, intensive und kuriose Konzertmomente: Barbara Hannigans „Lulu“, ein Kaddish für Sir Jeffrey Tate, Elgar in London, Martin Kohlstedt ohne Strom, die Rauchschwaden in der Kantine am Berghain oder Jarvis Cockers Krawatte, um nur einige zu nennen. Aber das Konzert des Jahres 2017, nein, dafür waren es vielleicht doch zu viele und vor allem zu viele verschiedene.
Was die Wahl des Veranstaltungsortes angeht, so kann es in diesem Jahr nur eine geben: die Elbphilharmonie natürlich. Unglaubliche fünfzehnmal habe ich im vergangenen Jahr mit einem Konzertticket in der Hand die Tube betreten, sechzehn Veranstaltungen waren es insgesamt. Und nein, es wird nicht langweilig. Dafür sorgt schon die Vielfalt der dort auftretenden Künstler. Fortsetzung folgt!
In Concert: Martin Kohlstedt in der Elbphilharmonie
Das Jahr 2017, das steht seit einer Weile schon fest, wird mir als überaus anstrengende Angelegenheit in Erinnerung bleiben, die gerade zum Ende hin einiges zu Wünschen übrig ließ. Die Details erspare ich den geneigten Lesern – die Wiederholungstäter unter euch werden eh mitbekommen haben, wo der Hase zurzeit (noch) im Pfeffer liegt.
Was die Erfüllung musikalischer Wünsche angeht, habe ich allerdings wenig Grund zur Klage. Eine entscheidende Rolle spielten dabei beinahe zwangsläufig die beiden Säle der Elbphilharmonie. Man muss im Prinzip als (Wahl-)Hamburgerin nirgendwo mehr hinfahren. Früher oder später kommen sie alle.
Zu meinen heimlicheren Hoffnungen gehörte es, dass Martin Kohlstedt bei seinem heutigen Auftritt im Großen Saal möglichst viel Zeit am Flügel verbringen würde. Bei den beiden Konzerten zuvor in der Astra Stube und im Volt hatte es schon aus Platzgründen „nur“ zu einem elektronischen Setup gereicht. Was mir zwar gut gefiel, aber, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich bin nun einmal hemmungslos pianozentriert. In anderen Worten: Das Rhodes kriegt mich, Elektronischeres ebenso, gerne auch alles in Kombination, abgedreht, ausufernd und -fransend, mit allem und scharf. Aber niemals so sehr wie jede akustische Variante. Wobei es auch für diese Regel eine (einzige) Ausnahme gibt. Dazu dann mehr im neuen Jahr.
Dass in der Elbphilharmonie zumindest das Vorhandensein eines Konzertflügels zu erwarten war – geschenkt. Allein, das Album zur Tour heißt „Strom“ und klingt im Unterschied zu den Vorgängern „Tag“ und „Nacht“ auch danach. So war von vorneherein klar, dass der Flügel nicht nur in Gesellschaft auftreten, sondern streckenweise auch klangverfremdet zum Einsatz kommen würde.
Es blieb daher, auf die mir bereits bekannten X-Faktoren zu hoffen: Raum, Zeit, Publikum(-sreaktion), Tagesform. Und tatsächlich geschah, was ich zwar nicht für unmöglich, aber doch für recht unwahrscheinlich gehalten hatte: Martin Kohlstedt zog zur vorletzten Zugabe alle Strippen und widmete sich ausschließlich dem Konzertflügel. Unverstärkt.
Ich habe keine Worte dafür. Auch nicht für den Abend insgesamt. Nur diese: Lieber Martin, ich bin sehr gespannt, wie die Geschichte weitergeht. In Hamburg und überhaupt.
Wir sehen uns.