(Jahres-/Konzert-)Rückblick 2024

Handlungsabschließendes „So“! Der Jahresrückblick steht an. Studiumsbedingt liegt ein weiteres Jahr mit angezogener Handbremse, aber nicht ohne Highlights hinter mir.

Die bemerkenswerten Premieren:

Neue Orte:

Die Wiederholten:

Verpasst habe ich leider Hatis Noit und The Notwist (Schon wieder! Zefix!).

Favoriten? Tja. Bei den Orten zeigt die neu entdeckte Klangmanufaktur großes Potenzial. Bei den Konzerten, ach, schwierig wieder mal. Die besten Erinnerungen habe ich an Asif Avidan und Belle & Sebastian auf dem Elbjazz, die Berliner Symphoniker, die beiden Auftritte von Teodor Currentzis und Utopia, das Duo Ruut, das Chineke! Orchestra und das Kaiser Quartett featuring Anna Depenbusch Anfang Dezember im Nachtasyl.

In der Domgasse
In der Domgasse
Glücksbringer for sale
Glücksbringer for sale
Im Sacher
Im Sacher

Aber die Stadt Wien bekommt als Gesamtkunstwerk einen Sonderpreis!

In Concert: „übelst unverstärkt“ mit Pekka Kuusisto und Mitgliedern des NDR EO

Mein letztes Konzerterlebnis des Jahres 2024 war Zugleich die Entdeckung einer mir bislang verborgen gebliebenen Serie: Unter dem Titel „übelst unverstärkt“ treten bereits seit 2022 in unregelmäßigen Abständen Künstlerinnen und Künstler auf, die um den jeweiligen Zeitpunkt auch mit Mitgliedern des NDR EO auf der Bühne (in der Regel der Elbphilharmonie) stehen. Die als „Konzert und Künstlergespräch“ beworbenen Veranstaltungen finden im Uebel & Gefährlich statt, dem Musikclub im Bunker Feldstraße, dauern rund eine Stunde und kosten erschwingliche 15 Euro Eintritt. Man darf vermuten, dass es sich um eines jener niedrigschwelligen Angebote handelt, mit denen junges, frisches Publikum an klassische und insbesondere Kammermusik herangeführt werden soll. Für vergangene Veranstaltungen kann ich zwar nicht sprechen, aber beim Auftritt des finnischen Violinisten Pekka Kuusisto ging diese Rechnung wohl nur zum Teil auf. Der Altersschnitt der Anwesenden war jedenfalls signifikant höher als vor Ort üblich. Die Moderation übernahm Katharina Kühl, Cellistin und Mitglied des NDR EO. Gegeben wurden zwei Stücke: „Fiddler Round“, eine Solo-Improvisation von und mit Pekka Kuusisto auf der elektrischen Geige (was, wie die Moderatorin treffend anmerkte, nicht ganz zum Titel der Reihe passte) und John Adams‘ „Shaker Loops“, eine Komposition aus dem Jahr 1978 für drei Violinen, eine Viola, zwei Celli und einem Kontrabass. Letzterer gespielt von Aaron Olguin, der dem Publikum als neues Mitglied des NDR EO vorgestellt wurde.

übelst unverstärkt
übelst unverstärkt

Mir hat das Format gut gefallen. Man lernt durch den Gesprächsteil nämlich nicht nur etwas über die aufgeführten Stücke, sondern auch über den Gast. Was hilfreich wäre: Wenn schon die Programmankündigungen auch ein paar Zeilen zur jeweiligen Person enthielten. Ansonsten verhält es sich von der Stimmung her leider nicht ganz so, wie der Beschreibungstext auf der Elphi-Webseite vermuten lässt („eine lange Bar, schummriges Licht, Sitzsäcke und ein entspanntes Publikum“): Wer sehr früh kommt, hat vielleicht eine Chance auf einen Sitzsack und wer mittelfrüh kommt, findet eventuell noch einen Sitzplatz mit einigermaßen gutem Blick. Nachteil der Location. Unbestrittener Vorteil ist hingegen der Bruch mit der Konzerthausatmosphäre. Am Beispiel: Ich erkannte im Publikum zwei Gesichter, von denen das eine, Esa-Pekka Salonen, gefühlt nicht in den Raum und das zweite, Heinz Strunk, nicht zum Programm passte. Sowas mag ich!

In Concert: Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in der Hauptkirche St. Michaelis

Irgendwann Anfang September machte mich Menschen aus dem Internet darauf aufmerksam, dass der Vorverkauf für die alljährliche Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach im Hamburger Michel gestartet sei. Das Stück gehörte zu jenen Werken klassischer Musik, die ich bis dahin nur bruchstückhaft kannte. So wie es mir auch mit diversen Operetten und (insbesondere Mozart-)Opern geht: Komplett gehört/gesehen habe ich die nie, aber jeder einzelne Hit daraus ist mir vertraut. Es verhält sich damit ein bisschen wie mit einer Fremdsprache, die man nicht oder nicht „richtig“ gelernt hat, von der man aber in Kommunikationsnotlagen oder beim Bestellen in Webshops ohne deutsche oder englische Sprachfassung überraschend weitreichende passive Kenntnisse abrufen kann (bei mir: Französisch).

Weihnachtsbaum vor der Hauptkirche St. Michaelis
Weihnachtsbaum vor der Hauptkirche St. Michaelis

Wie dem auch sei: Höchste Zeit, diese Bildungslücke zu schließen! Als Anfängerin buchte ich erst einmal nur die Kantaten I bis III. Das Weihnachtsoratorium, so lernte ich, wird nämlich üblicherweise in Teilen aufgeführt. Im Michel hatte man die Wahl zwischen drei Aufführungen der Kantaten I bis III (Teil I) und zwei Aufführungen der Kantaten IV bis VI (Teil II). Zweimal wurde das gesamte Werk gegeben. Zwischen den Teilen, die ca. 80 bis 90 Minuten dauerten, gab es eine Pause, in der Michelkantor Jörg Endebrock, der Chor St. Michaelis, das Orchester St. Michaelis – bestehend aus Mitgliedern des Philharmonischen Staatsorchesters und des NDR EO – sowie die Solistinnen und Solisten – Magdalene Harer (Sopran), Olivia Vermeulen (Alt), Mirko Ludwig (Tenor) und Konstantin Ingenpass (Bass) – durchschnaufen konnten und dem Publikum „Erfrischungen im Gemeindehaus“ gereicht wurden.

Was mir außer den oben erwähnten Bruchstücken bereits bekannt war: Das Weihnachtsoratorium im Michel gehört für viele Ortsansässige zu dieser Art gesetzter Rituale, ohne die es nicht wirklich Weihnachten werden kann. Augenscheinlich fällt es aber auch für Teile der Zuhörerschaft in die Kategorie „sehen und gesehen werden“. Direkt vor mir auf der Südempore fand sich eine geradezu mustergültige Beispielfamilie zur Bestätigung dieser These, komplett mit einem von einer der Damen als Haarschleife genutzten Christian Dior-Tüchlein. Nun ja. Einen gewissen Unterhaltungswert hat es wenigstens.

Blick von der Süd- auf die Nordempore
Blick von der Süd- auf die Nordempore

Was ich vergessen hatte: Wie unbequem die Bänke auf der als Beobachtungs- und Hörplatz ansonsten perfekten Empore sind. Da ist diese eine Kante oben an der Lehne, die kleinere Menschen vermutlich störungsfrei genau im Nacken haben, bei mir Sitzriesin aber zu einer unfreiwillig geraden und vor allem unangelehnten Sitzhaltung führt. Dankenswerterweise war das Gebäude soweit temperiert, dass ich meine Jacke ausziehen und als Polster nutzen konnte.

Zur Aufführung selbst: Das war echt schön und das vierte Adventswochenende ist auch wirklich der perfekte Aufführungszeitpunkt! Ich bin nicht sicher, ob ich eine jährliche Einrichtung daraus mache, aber vorstellbar ist es durchaus. Da kann ich in Hamburg aus dem Vollen schöpfen: Herr Buddenbohm merkte unlängst an, dass es in keiner Stadt mehr Aufführungen des Werks gäbe als in Hamburg – er hatte es irgendwo gelesen und es wird wohl auch stimmen. Der Michel hat gegenüber allen Konkurrenzorten allerdings den unschlagbaren Vorteil, einen echten Bach im Keller zu haben, liegt doch in der Krypta Carl Philipp Emmanuel alias CPE Bach begraben, einer der Söhne Johann Sebastians.

Apropos Bach-Familie, anderthalb Sätze noch zum ARD-Fernsehfilm „BACH – ein Weihnachtswunder“ (2024), den ich mir am Tag vor dem Konzert als Einstimmung angeschaut hatte und der die (fiktive) Entstehungsgeschichte des Weihnachtsoratoriums zum Gegenstand hat: Das ist im Prinzip eine sehr schöne Idee gewesen, aber leider haben mir weder Devid Striesow als Johann Sebastian noch Verena Altenberger als Anna Magdalena Bach sonderlich gut gefallen. Zuviel Drama, zu wenig Musik!

Jahresendspurt

Wie, schon der 21. Dezember?! Da werde ich doch noch ein weiteres Mal in den Schnelldurchlauf-Modus umschalten müssen. Bevor der Jahreswechsel mich kalt erwischt.

Ende Oktober war ich bei Kruder & Dorfmeister im Großen Saal der Elbphilharmonie. In den 90ern, als die beiden Wiener ihre große Zeit hatten, hat mich zwar ganz andere Musik interessiert. Es war aber nicht mein erstes K&D-Livekonzert. Ich wusste also in etwa, was mich auf und vor der Bühne erwarten würde. „‚The K&D Sessions‘ live“ war trotzdem anders: Das gesamte Album aus dem Jahr 1998 wurde nämlich tatsächlich live gespielt, mit einer richtigen Band. Das war auch richtig klasse, einigen im Publikum jedoch nicht laut genug. Zum Zuhören waren die nicht gekommen. Überrascht hat mich das nicht.

Die Ohren spitzen musste man unbedingt bei Jay Schwartzs „Passacaglia – Music for Orchestra IX“, dem ersten Stück des Konzerts von Teodor Currentzis und Utopia am gleichen Ort ein paar Tage später. Dem Programmheft entnahm ich, dass das Werk auf dem Lied „Du bist die Ruh“ von Franz Schubert basiert. Ein in dem Text verarbeitetes Zitat bezeichnet Schwartz zudem als „Schubert unserer Zeit“. Gehört habe ich davon nichts. Es ist meine zweite Begegnung mit Schwartzs Werken und ich gestehe, ich fange nicht viel damit an. Da ist Mahlers fünfte Sinfonie, der zweite Programmpunkt des Abends, doch wesentlich zugänglicher. Deren vierter Satz, das Adagietto, ist einem breiteren Publikum durch die Visconti-Verfilmung der Thomas Mann-Novelle „Der Tod in Venedig“ bekannt geworden. Mein Lieblings-Satz ist es nicht – ich finde, der klingt irgendwie, ich weiß nicht, verwaschen? Abgesehen davon fehlte mir beim Zuhören die Ruhe, denn zum ersten Mal seit langer Zeit hatte ich mich hinsichtlich gewisser Bedürfnisse gewaltig im Timing verschätzt. Ich schaffte es gerade noch zum Ende des fulminanten fünften Satzes, um dann beim ersten Applaus zum Ausgang zu sprinten. Pro-Tipp: Sitzt man in 13 I, ist das nächste stille Örtchen nicht in der 13. Etage, sondern die hintere Treppe hoch in der 15. Etage. Mit Dank an die freundliche Platzanweiserin, die meine Not mit einem Blick erkannte und mir den kürzeren Weg wies. Zur Bach-Zugabe „Jesus bleibet meine Freude“, gespielt und gesungen (!) vom Orchester (sehr schön!), war ich dann auch schon wieder im Saal.

Anfang November zog es mich zur Aufzeichnung einer „eat.READ.sleep“-Sonderfolge mit Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholz im Rahmen des 17. Hamburger Krimifestivals auf Kampnagel. Das war mein drittes „eat.READ.sleep“-Live-Event und obwohl es beim Krimi-Spezial zu der ein oder anderen Holprigkeit kam (so zum Beispiel zu sich wiederholenden Fragen bei den Rätseln): Diese Veranstaltungen sind absolut empfehlenswert! Macht einfach Laune. Besonders habe ich den Fitzek-Verriss genossen. „Das Kalendermädchen“ erzielte hohe Werte auf der Rossmann-Skala. Ich hab da vielleicht nicht richtig aufgepasst, ist die eigentlich nach oben offen? Sollte sie wahrscheinlich besser sein. „Glückskekse und Abgründe“ kann man hier nachhören.

Tags darauf folgte eine Neuentdeckung (Mit freundlicher Unterstützung! Nochmals vielen Dank dafür!): die Klangmanufaktur in Borgfelde und deren Werkstattkonzertreihe „Kohärenzen“. Die Klangmanufaktur ist in erster Linie ist eine Werkstatt, in der Konzert­flügel von Steinway & Sons generalüberholt werden.

Sie bietet aber auch Flügel zur Miete, Proberäume und Seminare für Konzerttechnik an. Und eben Werkstattkonzerte. Da sitzt man sehr exklusiv buchstäblich mitten in der Klavierwerkstatt. Ein magischer Ort! Es wird aber keinesfalls nur Klaviermusik gegeben: An fraglichen Abend sahen und hörten wir eine Violin-Klasse von Professor Christoph Schickedanz und Niklas Liepe mit Flügelbegleitung (ein D-Flügel Baujahr 1971, Schwarz + Mahagoni seidenmatt geölt – sogar noch zu haben! Für 145.000 Euro!). Aufgeführt wurden Werke von Claude Debussy, George Antoine, Joseph Jongen und Karol Szymanowski. Das war phantastisch, da bin ich bestimmt jetzt öfters. Wer Karten für die „Kohärenzen“ haben möchte, muss sich allerdings jeweils sehr zeitig darum bemühen. Auch die Warteliste ist schnell ausgebucht. Der Eintritt ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten und zwar ganz klassisch mittels eines Hutes, der nach dem Konzert herumgereicht wird.

Ende November war es dann endlich Zeit für die Rocket Men mit „Lost in Space“ im Planetarium Hamburg. A match made in heaven! Ich habe die Laser ein bisschen vermisst, aber wahrscheinlich war die Entscheidung richtig, sich zugunsten der Musik und der Künstler auf Visuals zu beschränken. Sehr gerne wieder so.

Anfang Dezember war ich spontan beim Kaiser Quartett im NACHASYL. Das ging schon gar nicht anders, denn auch das Konzert war recht spontan anberaumt worden. Das Kaiser Quartett wollte nämlich sein neues Mitglied präsentieren: Statt Adam Zolynski ist künftig Amanda Bailey an der Violine dabei. Da müsste übrigens nicht nur die offizielle Webseite des Quartetts dringend aktualisiert werden, auch der alte Spruch „4 Kings 1 Kaiser“ passt ja nun nicht mehr! Jedenfalls, Amanda Bailey spielte nicht nur, als gehörte sie schon immer dazu, sie sang auch, zum Beispiel den Song „Empire“. Eine sehr schöne Weiterentwicklung, ich bin Fan! Das neu formierte Ensemble hatte aber noch ein weiteres Ass im Ärmel: Mitten im Konzert trat Anna Depenbusch mit „Eisvogelfrau“ und „Alles auf Null“ auf die Bühne.

Dieser Coup hatte einen besonderen Hintergrund: Nächstes Jahr gehen alle fünf nämlich zusammen auf Tournee. Für das Konzert am 17. Juni 2025 in der Elbphilharmonie hatte ich bereits gleich bei Ankündigung eine Karte erstanden, denn das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sehr, sehr großartig.

Das „Blind Date“ Mitte Dezember habe ich leider verpasst. So schnell wäre der ICE auch ohne medizinischen Notfall in Düsseldorf nicht gewesen, um mich von der Masterverleihung im Rheinland rechtzeitig nach Hamburg zurückzubefördern. Bedauerlicherweise bin ich die Karte im Vorfeld nicht mehr losgeworden. Das ist mir völlig unverständlich – „Blind Dates“ sind fast immer ausverkauft und fast immer super, da geht man doch hin, wenn man die Gelegenheit hat! Aber das „Orchesterkaraoke“ mit den Jungen Symphonikern Hamburg auf Kampnagel habe ich noch erwischt. Irgendwie ist mir da die Ankündigung durchgegangen (Wie? Warum?!), es wurde schon schwierig, noch einen guten Platz zu ergattern. Ich kann nur von der zweiten Show um 20:30 Uhr berichten, aber behaupte einfach mal: Das war ein sehr guter Jahrgang! Ich war besonders von dem Herrn angetan, der „Hallelujah“ von Leonard Cohen vortrug. Wow. Einen Abzug in der B-Note gebe ich dem Repertoire. Da darf gerne mal das ein oder andere ausgetauscht werden, vor allem in Teilen sehr schwer (mit-)singbare Stücke wie „Bad Guy“ von Billie Eilish und „Texas hold ‚em“ von Beyoncé.

Arbeitsplatz von Jan Wulf, der "lebenden Karaokemaschine"
Arbeitsplatz von Jan Wulf, der „lebenden Karaokemaschine“

Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Grundsätzlich ist Orchesterkaraoke ein ganz großer Spaß und verlässlich dazu geeignet, die Stimmung zu heben.

Ich schließe den Schnelldurchlauf mit einem weihnachtlichen Konzertabend im Kleinen Saal der Elbphilharmonie ab: Unter der Überschrift „Nordic Christmas“ präsentierten Helene Blum (Gesang, Violine) und Harald Haugaard (Violine) mit Lena Jonsson (Violine), Kristine Elise Pedersen (Cello), Mattias Pérez (Gitarre) und Sune Rahbek (Schlagzeug) alte und moderne weihnachtliche Folkmusik aus dem Norden. Der Herkunft der überwiegenden Anzahl der oben genannten Künstlerinnen und Künstler geschuldet mit ausgewiesen dänischem Schwerpunkt. Musikalisch war das zwar top, aber von der Präsentation her mehr als nur ein bisschen drüber. Dazu passte auch das Programmblättchen: „Die Welt braucht Hoffnung. Hoffnung treibt alles an. Musik ist Hoffnung. Weihnachten ist Hoffnung. Gemeinschaft ist Hoffnung. Sich um das Licht und die Musik im Konzertsaal zu versammeln, während sich die Dunkelheit der Winternacht über das Land legt, zeigt uns, dass wir nicht allein sind und dass wir Hoffnung wollen.“. Naja. War schön, wird aber wohl keine regelmäßige Einrichtung. Was es theoretisch werden könnte, denn „Nordic Christmas“ ist eine Reihe, die im kommenden Jahr bereits in die 19. Auflage geht. Mit dem 18. Dezember 2025 steht der nächste Termin in der Elphi schon fest.

So! Jetzt kommen voraussichtlich noch zwei Nachträge und dann ist mein Konzert- und Kulturjahr 2024 Geschichte. Ob ich künftig wieder schaffen werde, regelmäßig und zeitnah darüber zu berichten?

Kunst der Westküste

Pardon, ich bin bei meiner Nachbereitung im Oktober hängen geblieben. Immerhin habe ich inzwischen das Projekt „nebenberufliches Studium“ abgeschlossen! Es fehlt nur noch die Urkunde. Da sollte doch auch die Schreiblust in Kürze wieder vollständig hergestellt sein.

Jedenfalls, den Besuch des Museums Kunst der Westküste Mitte/Ende Oktober möchte ich nicht unter den Tisch fallen lassen. Mit der Ausflugsidee war ich praktischerweise nicht allein: Außer mir hatten auch Kerstin und Caren den Instawalk-Anstoß der MKdW-Ausstellung „Zwischen Sturm und Stille“ im Internationalen Maritimen Museum Hamburg aufgenommen – völlig unabgesprochen im gleichen Zeitraum! Zu Dritt wurden wir also in eine Führung durch die Ausstellung „600 Fuß über NN – Das Wattenmeer fotografiert von Peter Hamel“ eingeschleust. Inklusive Fotografiererlaubnis! Toll!

Peter Hamel: Scharhörn im Neuwerker Watt (2012)
Peter Hamel: Scharhörn im Neuwerker Watt (2012)
Peter Hamel: Wangerooge (2012)
Peter Hamel: Wangerooge (2012)
Peter Hamel: Großer Knechtsand, zwischen Mellum und Neuwerk (2009)
Peter Hamel: Großer Knechtsand, zwischen Mellum und Neuwerk (2009)
Peter Hamel: Lütje Hörn, östlich von Borkum (2011)
Peter Hamel: Lütje Hörn, östlich von Borkum (2011)
Peter Hamel: Sengwarder Balje, nordwestlich von Wilhelmshaven (2018)
Peter Hamel: Sengwarder Balje, nordwestlich von Wilhelmshaven (2018)

Faszinierende Aufnahmen sind Peter Hamel da aus dem Cockpit einer Cessna gelungen. Einiges ist auf den ersten Blick erkennbar als „Wattenmeer von oben“, aber nicht weniges mutet vollkommen abstrakt an. Wie Hamel arbeitet, kann man in diesem Video erfahren:

In einem zweiten, großen Bereich des Museums war die Wanderausstellung „Frischer Wind – Impressionismus im Norden“ untergebracht, ein Gemeinschaftswerk von MdKW, Singer Laren und des Landesmuseums Hannover.

Peder Severin Trøyer: Anna Ancher und Maria Krøyer am Strand von Skagen (1893)
Peder Severin Trøyer: Anna Ancher und Maria Krøyer am Strand von Skagen (1893)
Peder Severin Trøyer: Jäger von Skagen (1898)
Peder Severin Trøyer: Jäger von Skagen (1898)
Ferdinand Hart Nibbig: Auf den Dünen, Zandvoort (1892)
Ferdinand Hart Nibbig: Auf den Dünen, Zandvoort (1892)
Willem Witsen: Amsterdam (nach 1910)
Willem Witsen: Amsterdam (nach 1910)
Ulrich Hübner: Hafen (Hamburger Hafen grün) (1909)
Ulrich Hübner: Hafen (Hamburger Hafen grün) (1909)
Max Slevogt: Mädchen vor dem Löwenkäfig (1901)
Max Slevogt: Mädchen vor dem Löwenkäfig (1901)
Max Liebermann: An der See - Strandbild (1911)
Max Liebermann: An der See – Strandbild (1911)
Max Liebermann: Reiter am Meer nach rechts (1912)
Max Liebermann: Reiter am Meer nach rechts (1912)

Das Bild der Schau, welches mich am meisten faszinierte, ließ sich leider nicht gut ablichten: „Der Dam (die Nieuwe Kerk in Amsterdam)“ (1891) von George Hendrik Breitner. Ich hatte bei dem Werk den Eindruck, nur einen beherzten Schritt vom Eintritt in die Szene entfernt zu sein. Vielleicht hätte ich es versuchen sollen? Aber am Ende ist jedes dieser Exponate auf die eine oder andere Weise ein Zeitreise-Portal.

Zurück zur Gegenwart! Ein Besuch des Museumsshops und der Museumsgastronomie („Grethjens Gasthof„) lohnt sich auch.

Die Trümmer einer Trümmertorte
Die Trümmer einer Trümmertorte

Eine qualitativ ähnlich gute Trümmertorte habe ich auf der Insel nur noch auf Hinrichsen’s Farm genießen dürfen. Fairerweise sei allerdings erwähnt, dass ich die Variante in „Stelly’s Hüüs“ bisher nicht probiert habe.

Das hole ich beim nächsten Föhr-Aufenthalt nach. Und auch das Museum werde ich wieder besuchen: Das MdKW hat nämlich keine Dauerausstellung, sondern wechselt beständig durch. Wenn ihr zeitlich flexibel planen könnt, solltet ihr Museumsbesuch und/oder Inselurlaub daher so legen, dass die nicht gerade in eine der Umbauphasen fallen. Dann fehlt nämlich ein gutes Stück MdKW. Und das wollt ihr nicht!

Vienna Calling

Ich bin vorher schon zwei- oder dreimal in Wien gewesen, das letzte Mal vor über zwanzig Jahren. Wie die vorherigen Male war es damals eine Reise mit übersichtlichem Budget. Da fand ich Wien schon super. Wenn man aber ein etwas höheres Budget zur Verfügung hat und mitnehmen kann, wonach einem der Sinn steht, ist Wien noch viel superer. Denn günstig ist die österreichische Hauptstadt nicht. Zumindest nicht, wenn man im oder nahe des 1. Bezirks wohnen, Top-Sehenswürdigkeiten mitnehmen und in die Oper, ins Konzert und auch mal nett Essen gehen will. Dieses Mal wollte und konnte ich das alles – was für ein Luxus!

Die Reise bestand aus zwei Abschnitten: einer Studienfahrt und einem privaten Teil, wenn auch mit teils fließenden Übergängen. Zur Studienfahrt gehörten unter anderem Termine beim Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der FH Campus Wien, der OSZE und dem Bundesministerium für Landesverteidigung. Ein Mittagessen im und eine Führung durch das österreichische Parlament standen ebenfalls auf dem Programm.

Pallas-Athene-Brunnen
Pallas-Athene-Brunnen
Kunst im Parlament
Kunst im Parlament

Das historische Gebäude an der Ringstraße wurde 2018 bis 2022 umfassend saniert. Mit der Sanierung war eine weitgehende Öffnung des Hauses verbunden. Seither gibt es neben Führungen ein noch umfassenderes Angebot zur Demokratiebildung, einen Ausstellungs- und Erlebnisbereich („Demokratikum“) und einen Parlamentsshop; das Volk kann in der Parlamentsgastronomie essen und in der Parlamentsbibliothek lernen und arbeiten. Man darf im Rahmen einer Führung sogar in den Sälen des National- und des Bundesrates auf den Stühlen Platz nehmen (ich weiß jetzt, wie ein österreichischer Vizekanzler sitzt). Nur die Bestuhlung des historischen Sitzungssaals bleibt abgesperrt, um die ebenfalls historische Möblierung zu schützen. Er wird überhaupt auch nur bei besonderen Anlässen verwendet, zum Beispiel, wenn die Bundesversammlung zusammentritt.

Historischer Sitzungssaal
Historischer Sitzungssaal

Mich hat das Gebäude, vor allem aber die Offenheit des Gebäudes tief beeindruckt. Ja, ich weiß, den Reichstag in Berlin kann man auch besuchen, ich war selbst mehrfach dort. Aber ein offenes Haus im österreichischen Sinne ist der Bundestag nicht.

Was unbestritten zum Flair der Stadt gehört und in jedem Reiseführer Erwähnung findet ist die berühmte Wiener Kaffeehauskultur. So richtig konnte ich mich damit bisher nicht anfreunden. Ich bin an sich keine Kaffeehaussitzerin; ich kaufe meinen Kuchen gerne „to go“ und fläze mich damit aufs Sofa.

FENSTER CAFE
FENSTER CAFE

In Wien könnte ich mir das Kaffeehaussitzen aber glatt angewöhnen. Diese ganz spezielle Atmosphäre des In-Gesellschaft-in-Ruhe-gelassen-werdens hat schon ihren Reiz. Ich testete unter anderem das Café Museum, das Café Leopold Hawelka und das Café Prückel und obwohl ich im Museum den wahrscheinlich besten Apfelstrudel meines bisherigen Lebens genießen durfte, hat das Prückel mein Herz erobert. Im Keller gibt es sogar ein Theater!

Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster im Prückel
Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster im Prückel

Wo war ich noch? In der Österreichischen Nationalbibliothek natürlich. Neben dem ganz normalen Bibliotheksbetrieb gehören zu dieser fünf verschiedene Museen sowie das Haus der Geschichte Österreichs. Ich entschied mich für das Globenmuseum im Palais Mollard und den barocken Prunksaal. Beides sehr empfehlenswert.

Globenmuseum
Globenmuseum
Prunksaal
Prunksaal

Falls ich künftig in die Verlegenheit kommen sollte, den Begriff „barockes Gesamtkunstwerk“ erklären zu müssen, werde ich einfach immer auf dieses Bauwerk verweisen. Wahnsinn! Nur die Sonderausstellung hat mir nicht gefallen. Beziehungsweise, dass es dort überhaupt Sonderausstellungen gibt. Der Star ist doch der Saal, da wirkten die Exponate irgendwie störend.

Zum Thema Reisebudget sei erwähnt, dass der reguläre Eintritt in das Kunsthistorische Museum stolze 21 (in Worten: einundzwanzig) Euro kostet. Dafür kann man aber auch überall hin. Zumindest theoretisch, denn Richtung Gastronomie bildete sich bald eine beeindruckende Schlange und ohne reservierten Timeslot waren die Chancen auf einen Blick in die Rembrandt-Sonderausstellung äußerst gering. Weil diese Option ausgebucht war, schloss ich mich spontan einer Führung an. Dafür musste ich zwar noch einmal zehn Euro auf den Tisch legen. Dafür kam ich aber mit der Gruppe an der Schlange vorbei in die Ausstellung und in den Genuss kompetenter Erläuterungen. Davon bin ich bei bildender Kunst nämlich abhängig, wenn es mir jenseits des bloßen Konsums darum geht, zu verstehen und einzuordnen. Hat sich gelohnt in diesem Fall.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Selbstportrait)
Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Selbstportrait)

Vorher hatte ich noch Gelegenheit, mich in der Kunstkammer umzusehen. Die Kunstkammer Wien beherbergt historische Sammlungen adeliger und königlicher Persönlichkeiten und gilt als Wiege des heutigen Museums. Es fällt schwer, unter den vielen spektakulären Objekten einen Favoriten zu küren, aber mir ist es gelungen!

In der Kunstkammer
In der Kunstkammer

Das ist ein Automat in Form einer Galeone von Hans Schlottheim, datiert auf das Jahr 1585. Hier kann man das gute Stück in Aktion erleben:

Fehlen noch die beiden musikalischen Höhepunkte der Reise. Ins Haus des Musikvereins trieb mich hauptsächlich, dass ich gerne einmal ein Konzert im Goldenen Saal besuchen wollte. Das ist der Saal, in dem die Wiener Philharmoniker das alljährlich in zig Länder übertragene Neujahrskonzert spielen. Die Philharmoniker passten leider nicht ins Programm, aber dafür das ORF RSO Wien unter der enthusiastischen Leitung von Maxime Pascal und mit Truls Mørk als Solist am Violoncello.

Musikverein Wien
Das ORF RSO Wien mit Maxime Pascal beim Musikverein Wien

Gegeben wurden Werke von Arnold Schönberg, Henri Dutilleux und Claude Debussy sowie eine Solistenzugabe von Benjamin Britten. Das hat mir ausnehmend gut gefallen. Schade, dass das Konzert nicht ausverkauft war. Richtig gut ist, dass man in den vorderen Parkett-Logenplätzen auf Höhe des Bühne sitzt. Man hat dadurch noch mehr als in anderen Häusern das Gefühl, Teil des Orchesters zu sein. Der Platz war auch gar nicht so teuer – ok, schon teuer, aber nicht absurd teuer.

Ganz andere Preise werden dagegen in der Wiener Staatsoper aufgerufen. Schon die Führungen schlagen mit 15 Euro zu Buche. Dafür sind sie generalstabsmäßig organisiert und in mindestens fünf Sprachen verfügbar. Wenn man eine Aufführung besucht und nicht nur hören, sondern auch etwas sehen möchte, sollte man am Eintrittspreis dennoch nicht sparen. Günstige Tickets gibt es auch – ich habe auf solchen Plätzen schon gesessen – aber dann ist es halt mehr Hörspiel als Oper.

Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper

Diesen Blick von der Mittelloge habe ich aber auch nur bei der Führung dokumentieren können.

Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper

Die Aufführung – Giuseppe Verdis „Macbeth“ in der 2020er Inszenierung von Barrie Kosky – habe ich aus einer Perspektive ein Stockwerk höher und etwas seitlicher gesehen. Dabei führte das Hauspersonal ein strenges Regiment, unter anderem mit sehr klaren Ansagen bezüglich Handynutzung und Geräuschvermeidung. Das hat entscheidend zu einem weitgehend ungetrübten Operngenuss beigetragen und fand daher meine volle Unterstützung. Gerald Finley und Anastasia Bartoli als Macbeth und Lady Macbeth haben mich nicht nur gesanglich, sondern vor allem darstellerisch überzeugt. Ich mochte die düstere Inszenierung mit dem sehr reduzierten Bühnenbild, nur die merkwürdige Nude-Kostümierung des (Bewegungs-)Chors hat mir nicht zugesagt. Zum Raum: Was für eine phänomenale Akustik! Und was für ein geniales Über- beziehungsweise Untertitelsystem! An jedem Platz, auch den Stehplätzen, gab es kleine Displays, auf denen es Informationen zum Programm in zwei und Untertitel in acht Sprachen zu lesen gab. Gesehen hat man dabei nur den eigenen Bildschirm und wenn man gewollt hätte, hätte man das Teil auch einfach eingeklappt und ungenutzt lassen können. Großartig. Wann gibt es das in Hamburg?

Lipizzanerhengst
An der Spanischen Hofreitschule

Aus dieser Wien-Reise hätte ich gut und gerne eine mehrteilige Rückschau schnitzen können, ähnlich wie ich es mit meinen Besuchen in London getan habe. Aus Zeitgründen verzichte ich dieses Mal darauf. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen und mehr Muße für die Nachbereitung im Anschluss.

Auswärts-Doppelpack

Zugegeben, dieses Blog ist streckenweise sehr elphi-lastig. Es ist fast ein bisschen zu einfach, seit die Elbphilharmonie vor mittlerweile fast sieben Jahren (?!?) in den Regelbetrieb gegangen ist: Man muss nirgendwo mehr hin, weil alle dort auftreten wollen! Wobei das natürlich nur für gewisse Genres gilt und vor allem für ein gewisses Level. Kleinere Kreise werden woanders gezogen. Manchmal auch weit außerhalb meiner üblichen Pfade. So auch an einem Freitag und dem darauffolgenden Samstag Ende September.

Konzert No. 1 fand in der Deichdiele zu Wilhelmsburg statt, eine kleine, verrauchte, aber sehr sympathische Spielstätte. Es spielten MetzgerButcher, die ihren Sound als „Electro-Indie-Post-Punk-Rock“ bezeichnen. Das hätte mich nun nicht zwingend gelockt, aber der eine Metzger ist ein ehemaliger Kollege, der andere Butcher sein gar nicht mal so kleiner Bruder und es macht mir einfach Spaß, den beiden beim Musikmachen zuzusehen. Die Songs machen auch Spaß, wobei die Texte durchaus zum Nachdenken anregen beziehungsweise anregen sollten. So nimmt „Pferd“ Vladimir Putin aufs Korn, „Was glaubst Du?“ beschäftigt sich mit Corona-Leugnern und das kurze, aber knackige „Halt Abstand“ erklärt sich quasi von selbst.

Da die Band-Mitglieder bekennende FCSP-Anhänger sind und es diesbezüglich in meinen Social Media-Timelines gewisse Überschneidungen gibt, die gelegentlich bis ins echte Leben schwappen, habe ich mich nicht nur mit den Jungs bestens unterhalten dürfen und musste auch den Rückweg nicht mehr mit Bus und Bahn bestreiten. Denn das funktioniert zwar grundsätzlich, aber es zieht sich doch etwas von dort, wo ich wohne.

Noch weiter zog es mich allerdings am nächsten Abend hinaus: zum theater itzehoe. Das ist ein wirklich nettes, multifunktionales Gebäude, augenscheinlich zu Zeiten nicht ganz so knapper Kassen gebaut. Aber bis man erst einmal dort ist! Strafverschärfend wirkte sich aus, dass wir in der Regionalbahn mit einer Horde HSV-Fans konfrontiert waren. Nicht so angenehm. Aber was macht man nicht alles für einen isländischen Troubadour!

Von Svavar Knútur habe ich an dieser Stelle schon ein paar Mal berichtet. Und weil wir nicht konnten, als Svavar zuletzt in Hamburg war – Berg, Prophet; ihr kennt das. Svavar schafft es immer noch und immer wieder, mich zu überraschen. Zum Beispiel war mir bis zu jenem Abend nicht bekannt, dass er, bevor er zum Singer-Songwriter und eben Troubadour wurde, ein Fischer gewesen ist. Was ich jetzt auch weiß: Wie wunderbar seine Stimme zur französischen Sprache passt. Davon hätte ich ja gerne ein ganzes Album! Sound und Stimmung waren auch toll beim Konzert No. 2 in Itzehoe. Nur mussten wir bedauerlicherweise schon vor der mutmaßlich noch gegebenen Zugabe aus dem Saal fliehen, der nicht eben üppig getakteten Bahnverbindungen wegen. Ich hoffe auf eine bessere Raum-/Zeitplanung beim nächsten Mal.

In Concert: „Opening Night“ – Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, zu einem der beiden „Opening Night“-Termine Mitte September in die Elbphilharmonie zu gehen. Aber im August fluteten plötzlich Werbeanzeigen für die Saisonauftakt-Veranstaltung des NDR EO meine Social Media-Kanäle. Schließlich wurde mir per Newsletter ein 30%iger Rabatt angeboten; ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte.

Offenbar hatte man Mühe, mit dem angekündigten Programm den Großen Saal gleich zweimal zu füllen. So mancher Interessent hat sich da möglicherweise von dem Etikett „Schönberg“ abschrecken lassen. Wofür ich großes Verständnis habe, ist dieser Name doch untrennbar mit der Zwölftontechnik verbunden. Die zählt zweifelsohne zu dem, was man im englischsprachigen Raum als „acquired taste“ bezeichnet. Allerdings wurden die Gurre-Lieder aufgeführt, ein Oratorium, das einigen als letzter Höhepunkt der Spätromantik gilt. Also alles sehr tonal und überdies schon durch die monumentale Besetzung beeindruckend: Alan Gilbert dirigierte fünf Gesangssolisten – Simon O’Neill, Christina Nilsson, Jamie Barton, Michael Nagy, Michael Schade -, einen Sprecher – niemand geringeren als Thomas Quasthoff -, drei Chöre – NDR Vokalensemble, MDR-Rundfunkchor, Rundfunkchor Berlin – und eben das NDR EO.

Ich hatte mir einen Platz ausgesucht, von dem man normalerweise sowohl gut sehen als auch gut hören kann. Letzteres hat leider nicht ganz geklappt, denn einige Solo-Sänger waren so platziert, dass sie mit dem Rücken zu mir standen und sangen. Nicht optimal. Ansonsten war es definitiv ein Erlebnis, obwohl das Oratorium als solches nicht zu meiner Lieblingsgattung gehört. Das konnten auch die Gurre-Lieder nicht ändern. Mein persönlicher Höhepunkt: Jamie Barton als Waldtaube (ab 48:34). Die Dame hat eh schon einen Stein bei mir im Brett seit ihrem Auftritt bei der „Last Night of the Proms 2019″.

Apropos „Last Night of the Proms“: Die Ausgabe 2024 fand gleich am nächsten Tag statt. Beide Teile wurden auf 3Sat und wahlweise in der Originalfassung übertragen. Vorbei die Tage, an denen nur der zweite, von BBC ONE übertragene Teil – der mit den Gassenhauern – im deutschen TV gezeigt wurde und man den (in der Regel grauslichen) deutschen Kommentar nicht abschalten konnte! Vorbei aber vielleicht bald auch die Tage von 3Sat. Wir werden sehen. Dieses Jahr habe ich die „Last Night“ jedenfalls noch in vollen Zügen und im Originalton genießen können und zwar ohne einen, ähem, halblegalen Workaround bemühen zu müssen. Es wäre schön, wenn das so bliebe.

Internationales Sommerfestival 2024 auf Kampnagel

Ja, ich weiß, ich bin unverzeihlich spät! Aber weiterhin wild entschlossen, nicht mehr als unbedingt notwendig abzukürzen. Deshalb folge ich einer in meiner Familie zur Tradition gewordenen Reaktion auf verspätete Meldungen und tue einfach so, als sei noch Ende August. Das werde ich sukzessive fortführen, bis ich die Gegenwart wieder eingeholt habe.

Zunächst also der angekündigte Sommerfestival-Bericht! Sechs Veranstaltungen habe ich geschafft in diesem Jahr, vier auf Kampnagel, eine in der Seilerstraße auf St. Pauli und eine in der Elbphilharmonie. Das sind immerhin zwei mehr als 2023.

Lucinda Childs Company: Four New Works

Die Eröffnung ist grundsätzlich nett: Es gibt Sekt, ich treffe garantiert Menschen, die ich kenne, Carsten Brosda hält eine Rede (das lohnt sich eigentlich immer), András Siebold rauscht in schwindelerregendem Tempo durchs Programm und die Auftaktveranstaltungen haben mir auch meistens gefallen. Dieses Jahr hatte Lucinda Childs die Ehre mit „Four New Works“. „ACTUS“, das erste Werk, hat nicht weh getan, mich aber auch nicht sonderlich berührt. Um das zweite Werk, „GERANIUM ’64“, wertschätzen zu können, war es hilfreich, auf einem Platz nicht all zu weit von der Bühne entfernt zu sitzen und des Werkes der Künstlerin kundig zu sein oder aber wenigstens den Text des Abendzettels vorab gelesen zu haben. Ansonsten hätte ich den Bezug zu einem Footballspiel wohl nicht herstellen können. Unabhängig davon war es aber schlicht auch faszinierend, die 1940 geborene Childs selbst in Aktion zu erleben – und sei es „nur“ in Zeitlupenaktion. Das dritte Werk, „TIMELINE“, stach durch die Komposition von Hildur Guðnadóttir hervor, aus der sich nur sehr schwer ein Takt oder Puls ableiten ließ. Umso beeindruckender die individuelle und kollektive Leistung der Tänzerinnen und Tänzer. Das vierte Werk, „DISTANT FIGURE“, musste mich tänzerisch nicht überzeugen – mit Philip Glass kriegt man mich immer. Zumal die Live-Begleitung am Klavier durch Anton Bagatov erfolgte, für den Glass das der Choreographie zugrundeliegende Stück „Distant Figure (Passacaglia for Solo Piano)“ ursprünglich komponiert hatte.

Auf dem Programm standen außerdem noch zwei Klavierstücke („INTERLUDES“). Ich bin, bedingt durch den geraumen zeitlichen Abstand, inzwischen nicht mehr sicher, ob auch wirklich beide Werke vorgetragen wurden. Jedenfalls erinnere ich nur eine Pause und eines der Stücke, nämlich das, was nicht „The Poet Acts“ aus „The Hours OST“ von Philip Glass war: „Lyrical Music“ aus „Unfamiliar Weapon OST“, komponiert vom Vortragenden selbst. Der Unruhe im Saal zufolge gefiel die Unterbrechung nicht allen Anwesenden, mir dagegen sehr. Bedauerlicherweise konnte ich das Stück bis jetzt noch nirgendwo auftreiben. Bei den üblich-verdächtigen Streaming-Diensten ist es nicht gelistet. Es mag daran liegen, dass das fragliche Album „Music For Films“ bei einem russischen Label erschienen ist.

Jaha Koo/Campo: Haribo Kimchi

Bedauerlicherweise hatte ich es 2018 nicht zu den sprechenden Reiskochern („Cuckoo„) geschafft und 2020 auch „The History of Korean Western Theatre“ verpasst. Immerhin, im dritten Anlauf hat es geklappt mit mir und Jaha Koo!

Die Kulisse für „Haribo Kimchi“ bildet ein (oder eine?) Pojangmacha, das ist eine typische südkoreanische Imbissbude. Zwei Gäste aus dem Publikum werden live bekocht, derweil berichtet der Künstler und Koch von persönlich-kulinarischen Erfahrungen in Korea und als Koreaner in Europa. Zum Einsatz kommen dabei auch Musikvideos mit einer Schnecke und einem Gummibären als Protagonisten sowie ein robotischer Aal. Aus dieser auf den ersten Blick eigentümlichen Mischung entsteht eine berührende Poesie – gelegentlich haarscharf am Kitsch entlang, aber dicht daneben ist bekanntlich auch vorbei. Mich hat das vollkommen überzeugt, sowohl die einzelnen Teile als auch das Gesamtkunstwerk. Stücke von Jaha Koo gelten hiermit bis auf Widerruf als gesetzt. Ich hoffe, ich kann „Cuckoo“ und „The History of Korean Western Theatre“ irgendwann und irgendwo nachholen.

Nesterval: A Dirty Faust

Schon länger als gesetzt gelten bei mir alle Nesterval-Aufführungen und ein Widerruf ist auch nach „A Dirty Faust“ nicht in Sicht. In dem Stück wird Goethes Faust mit der Geschichte des Films „Dirty Dancing“ aus dem Jahre 1987 kombiniert, wobei ein Schwerpunkt auf dem Themen Vergewaltigung, (illegale) Abtreibung und weibliche Selbstbestimmung liegt. Aufführungsort waren verschiedene Stockwerke und Räume der alten Schule in der Seilerstraße auf St. Pauli, durch die man in Gruppen von einzelnen Charakteren mitgenommen wurde. Aufgrund der örtlichen Begebenheiten war man allerdings sehr viel unterwegs – „viel Gerenne, wenig Theater“, so die lakonische Bilanz einer der Teilnehmer. In beiden Durchläufen folgte ich „Dirty Dancing“-Charakteren. Beide Rollen waren angereichert mit Backstories, auf die die Drehbuchschreiber und -innen wohl nicht gekommen wären. Hätte ich den Film nicht gekannt, hätte ich mir allerdings keinen Reim auf die Bruchstücke machen können, die ich zu sehen bekam. Noch mehr als bei anderen Nesterval-Stücken wäre es notwendig gewesen, zwei oder drei Aufführungen zu besuchen, um eine einigermaßen vollständige Vorstellung von dem Stück zu bekommen.

Ein bisschen ungünstig war auch, dass Teile des Publikums mitten in den beiden durch eine Rahmenhandlung verbundenen Handlungsdurchläufen die Gruppen wechselten. Einerseits wurden einige Gruppen dadurch so groß, dass es in manchen Szenen räumlich eng wurde. Andererseits  brachte mich das in den Genuss einer buchstäblichen 1:1-Performance. Wäre das meine erste immersive bzw. Nesterval-Theatererfahrung gewesen, hätte ich an dieser Stelle wohl die Flucht ergriffen. Es wäre mir ziemlich sicher unangenehm gewesen. Da ich aber sowohl das Prinzip als auch den Schauspieler kannte, blieb ich drin und nahm es als Geschenk.

Zum Abschluss tanzten alle zu „(I’ve had) The Time of My Life“ und ja, es war schon auch ein ordentlicher Schuss Nostalgie dabei. Zumindest für Menschen ab einem gewissen Alter, mich inklusive. Schließlich war „Dirty Dancing“ der erste Film, den ich in einem „richtigen“ Kino gesehen habe – wenn ich mich recht erinnere, war das im ehemaligen Nordstern-Kino in Lippstadt, in dem später eine Kirche (!) Unterkunft fand – und wir haben damals in der Tanzschule alle den Mambo getanzt.

Cat Power sings Dylan

Ein bisschen Sorge hatte ich schon, als Cat Power auf die Bühne kam und mit den ersten Songs startete. Gleich zwei Teetassen standen auf dem kleinen Tischchen neben ihrem Platz und irgendwie wirkte und klang die Sängerin unsicher. Aber mit jedem weiteren Song steigerte sich Power und zog nach und nach den Saal mehrheitlich in ihren – und natürlich Bob Dylans – Bann. Ein großes Projekt und ein gelungener Abend. Ich verneige mich.

A.I.M. by Kyle Abraham: CASSETTE VOL. 1

Auch bei „CASSETTE VOL. 1“ überkamen mich nostalgische Gefühle, handelt es sich dabei doch um ein 80er- und 90er-Jahre Mixtape. Ein bisschen „Boy meets Girl“-Handlung war der Choreographie auch zu entnehmen. Mir kam es ansonsten etwas lang vor, bis das Pas de deux über eine Langversion von Extremes „More Than Words“ fast zum Schluss wieder meine volle Aufmerksamkeit forderte. Eigentlich konnte ich den Song längst nicht mehr hören, aber das war so, so schön! Mit diesem neuen Kontext werde ich das Stück jetzt wieder genießen können.

Ein bisschen fies fand ich, dass die Kritik im Hamburger Abendblatt von dessen Autor auf diversen Social Media-Kanälen mit „Love is a Battlefield“ angeteasert wurde und dann kam der Song überhaupt nicht vor! Aber dafür kann Kyle Abraham natürlich nichts.

Pop-Up Restaurant: Suvir Saran

And now to something completely different, die Zutaten: ein Zelt als Pop-Up-Restaurant, ein Sternekoch und Geschichtenerzähler, eine Sängerin (Marina Ahmad) und ein Musiker (Manao Doi) und ein indisches Drei-Gänge-Menü. Das hätte phantastisch werden können. Leider litten die Gerichte unter den sicherlich nicht optimalen Bedingungen einer Food-Truck-Küche und die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eher an dem kulinarischen Part interessiert als an den Geschichten und der Musik. Warum Sarans Mikro nicht eingeschaltet war, erschloss sich mir auch nicht. Für ihn wurde es dadurch umso schwieriger, die Aufmerksamkeit seines Publikums zu halten. Dazu war die Veranstaltung zeitlich sehr limitiert und wirkte dadurch gehetzt. Zumindest für Einzelgäste war außerdem unbefriedigend, dass es den Wein nur flaschenweise zu kaufen gab. Ausgeglichen wurde das ein wenig durch das Glas Champagner, das als Aperitif gereicht wurde.

Irritiert hat mich die offensichtliche Werbung für die authentikka-Restaurants in Hamburg. Wurde uns da jetzt ein Sternekoch- oder ein authentikka-Menü serviert (zumal auf Einweggeschirr, ein weiterer Abzug in der B-Note)? Nichts gegen authentikka, es ist lecker da, aber die Performance fühlte sich dadurch doch ein klein wenig nach Mogelpackung an.

Festival Avant-Garten

Festival Avant-Garten

Festival Avant-Garten

Der Festival Avant-Garten wurde gestaltet von 4E, einem Team aus Architekten und -innen der HafenCity Universität Hamburg. Ich mache es kurz: Das hat mich nicht überzeugt. Die Waldbühne war schön – da kann man aber auch nicht viel verkehrt machen – und der Platz vor dem Soli-Casino. Der Rest wirkte irgendwie ungemütlich und war größtenteils verwaist. Allerdings habe ich es beispielsweise zu den Kopfhörer-Parties im Garten dieses Jahr gar nicht erst geschafft. Mir fehlt da also möglicherweise das eine oder andere Puzzlestück.

Anri Sala: Take over (Internationale)

Fehlt noch die Video-Installation „Take over (Internationale)“ von Anri Sala in der Vorhalle. Neben der Instrumentalversion der Hymne („Völker hört die Signale…“) treten in den Hauptrollen die Hände eines Pianisten und die Tastatur eines Disklaviers auf und schon deshalb fand ich das Werk großartig. Im Übrigen kam mir der Raum, in dem das Instrument stand, sehr bekannt vor.

Unterm Strich war das kein schlechter Jahrgang! Ich bin gespannt aufs nächste Jahr.